o

Themen     Archiv      Facebook        Aktuelle Termine      Links       Sponsoren      Suchen 

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit


Nakba

Nach oben
Al Nakba - Artikelsammlung - 4
Al Nakba - Artikelsammlung - 3
Al Nakba - Artikelsammlung -  2
Al Nakba - Artikelsammlung - 1
Enthüllte Masaker an Palästinenser 1048
Arabische Juden: "Nakba", die keine war
Pappe - Israels Lügen - Die Wahrheit
2013 - SPD  „Judaisierung“  Negev-Wüste?
Warum gibt es den JNF noch?
Knesset verbietet Gedenken an Nakba
Militärorder - Ausweisung
2019 - Tag der Nakba
2018 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Naba - Berlin
2015 - Tag der  Nakba
2014 - Tag der Nakba 2
2014 - Tag der Nakba 1
2012 - Tag der Nakba
2011 - Tag der Nakba
Zitate zur Nakba zur Vertreibung
Nakba -  Fotos 6 - farbig
Nakba -  Fotos 5 - Kinder
Nakba -  Fotos 4 - Im Lager
Nakba -  Fotos 3 - Flucht
Nakba -  Fotos 2 -Flucht
Nakba -  Fotos 1 - Vertreibung
Israel muss die Nakba anerkennen
Trauma der Nakba - hierum zu bleiben
Mauerbau im Cremisan Tal 3
Mauerbau im Cremisan Tal 2
Mauerbau im Cremisan Tal 1
Susiya - Archäologie der Enteignung
Flüchtlinge im Libanon
Ethnische Säuberung - Ein Samiya

Videos
 



Begleitkatalog zur Wanderausstellung
 "
Die Nakba
 Flüchtlingskinder im Libanon e.V.
32 Seiten, Preis: 3€ + Versandkosten  

 

 


 

 Das Trauma der Nakba ist hier, um zu bleiben

Entgegen der vorherrschenden Meinung haben die Palästinenser das Trauma der Gründung Israels im Jahr 1948 nie vergessen - eine Tatsache, die in jüngster Zeit wieder ins Bewusstsein gerückt wurde. Eine pointierte kritische Diskussion beider Seiten ist dringend notwendig

Michael Milshtein - Jun. 25, 2021 - Übersetzt mit DeepL


Der 15. Mai 1965 war kein gewöhnlicher Tag in Amman. Am Mittag kam das Leben in der jordanischen Hauptstadt für fünf Minuten abrupt zum Stillstand. Der Verkehr kam zum Erliegen, Radiosender wurden abgeschaltet, und ein Flugzeug, das gerade auf dem Flughafen landen wollte, wurde angewiesen zu warten. Schwarze Flaggen wehten an diesem Tag über den Gebäuden im Königreich - vor allem im Westjordanland -, da sich alle auf die traditionelle 15. Mai-Rede von König Hussein vorbereiteten. Auch die Hotels in der Stadt stellten für diese fünf Minuten den Service für ihre Gäste ein. Ausländischen Touristen, die fragten, was los sei, wurde einfach gesagt, dass dies der Tag sei, an dem der "Nakba von Palästina" gedacht wird. Die fünf Schweigeminuten, so wurde erklärt, sollten die Solidarität der Einwohner des Königreichs an beiden Ufern des Jordans mit denjenigen demonstrieren, die das Trauma von 1948 erlitten haben.

Im Lichte dieser Darstellung ist es etwas schwierig, die in den letzten Jahrzehnten unter Arabern, Palästinensern, Israelis und den meisten Wissenschaftlern im Westen vorherrschende Erzählung zu verstehen, dass während des ersten halben Jahrhunderts nach 1948 die Erinnerung an die Nakba (oder "Katastrophe", auf Arabisch, als mehr als 700.000 Araber flohen oder während der Gründung des Staates Israel vertrieben wurden) in Vergessen, Schweigen und Unterdrückung gehüllt war. Diesem Narrativ zufolge waren diejenigen, die das Trauma erlebten, nicht in der Lage, es zu verarbeiten, und das, zusammen mit einer bewussten Anstrengung Israels und der arabischen Staaten, die Identität der Palästinenser auszulöschen, führte zu einer jahrelangen Unterdrückung ihres kollektiven Gedächtnisses.

Die Ära des Schweigens und der Unterdrückung der Erinnerung endete scheinbar 1998, dem 50. Jahrestag der Nakba, als die Erinnerung an die Vergangenheit mit Macht in das palästinensische Bewusstsein eindrang. Jahrestag der Nakba, als die Erinnerung an die Vergangenheit mit Macht in das palästinensische Bewusstsein eindrang. Dafür gab es mehrere Gründe: ein runder Jahrestag, der historische Erinnerungen oft wieder in den Vordergrund rücken kann; die wachsende Befürchtung vieler Angehöriger der ersten Generation der Nakba, dass sie sterben würden, bevor ihre Geschichte dokumentiert und an jüngere Generationen weitergegeben würde; die Angst vieler Palästinenser vor einem drohenden Abkommen mit Israel über den endgültigen Status, das einen schmerzhaften Verzicht auf die Idee der Rückkehr erforderlich machen würde; und der Wunsch der Palästinenser, eine Gegenerzählung zu Israels eigenen Jubiläumsfeierlichkeiten in diesem Jahr aufzustellen.

Die Vorstellung, dass es eine Periode des Vergessens und des Vergessens gegeben habe, dominierte das gesamte Spektrum des Diskurses unter den Palästinensern und gewann auch in Israel und im Westen an Zugkraft, bis zu dem Punkt, dass sie den Status einer vollwertigen "historischen Tatsache" erhielt. Eine gründliche Durchsicht von Dokumenten in Archiven, ein Überblick über die arabische und palästinensische Presse seit 1948 und Gespräche mit Palästinensern, die die vergangenen sieben Jahrzehnte erlebt haben, zeigen jedoch ein anderes Bild: Die Erinnerung an die Nakba wurde unter den Palästinensern nie zum Schweigen gebracht oder unterdrückt, und dieses zukunftsträchtige historische Ereignis ist in vielen Bereichen des Diskurses und der Aktivitäten immer noch präsent.

 



Jahrzehntelang wurde die Erinnerung an die Vergangenheit mobilisiert, um politische Ziele zu erreichen. Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO), die ab Mitte der 1960er Jahre den nationalen Kampf der Gemeinschaft anführte, wollte die Selbstidentität der Palästinenser stärken und ihre Ziele vorantreiben, und die Erinnerung an 1948 diente ihnen zu diesem Zweck. Das Trauma der Vergangenheit wurde heraufbeschworen, um die kollektive Entschlossenheit zu stärken, das Ziel der Rückkehr zu erreichen, und um in der jungen Generation den Wunsch nach Rache zu kultivieren. Um diesen Punkt zu unterstreichen, wurden auf Plakaten und in Gemälden, in der Literatur und in der Poesie Bilder der besiegten, in Zelten lebenden Flüchtlinge denen von jungen Menschen gegenübergestellt, die vom Kampfgeist durchdrungen und von der Sehnsucht beseelt sind, das Rad der Geschichte zurückzudrehen, indem sie ganz Palästina durch einen bewaffneten Kampf befreien.

Obwohl persönliche Erinnerungen und Gefühle, die mit der Nakba verbunden waren, im palästinensischen politischen Diskurs vor 1998 nicht häufig beschworen wurden, traten sie anderswo in den Vordergrund: in privaten Haushalten, in Flüchtlingsgemeinschaften (in denen die sozialen Strukturen der zerstörten Dörfer erhalten blieben), in der akademischen Forschung, die manchmal mit Bemühungen verbunden war, der verschwundenen Dörfer zu gedenken, und in der kreativen Kunst. Beschwörungen des "verlorenen Paradieses", der Vertreibung, des elenden Lebens in den Flüchtlingslagern und der Sehnsucht nach Rückkehr waren z.B. in der Lyrik von Mahmoud Darwish (einschließlich der Werke, die er in den 1960er Jahren veröffentlichte, als er noch israelischer Staatsbürger war), in den fiktionalen Schriften von Ghassan Kanafani und in den Gemälden von Ismail Shammout von zentraler Bedeutung.

 



Urknall
 - Was 1998 geschah, war so etwas wie ein "Urknall" in Bezug auf die Erinnerung an die Nakba. Das offizielle Gedächtnis "von oben" und das populäre Gedächtnis "von unten", die bis dahin parallel gearbeitet hatten, kamen zusammen und schufen ein mächtiges kollektives Gedächtnis, das zur Säule des palästinensischen Nationalbewusstseins wurde. Dieses Gedächtnis beschwor gleichzeitig die Vergangenheit der Palästinenser herauf und schilderte ihre Gegenwart, und es fokussierte sie auch auf die Ziele, die zu erreichen ihnen in der Zukunft als obliegend angesehen wurde.

Das Narrativ vom langen Schweigen und Verstummen der Erinnerung an die Nakba findet innerhalb der arabischen Gesellschaft Israels seinen Ausdruck und ist eng mit der Art und Weise verbunden, wie sie ihre Verbindung mit dem Staat und ihre eigene Selbstidentität definiert. Der Diskurs über das Verstummen der Erinnerung soll bewusst die jahrzehntelange Angst der palästinensischen Bürger Israels vor der Regierung und die Bemühungen des Establishments widerspiegeln, die Erinnerung eben dieser Bürger an ihre nationale Vergangenheit auszulöschen, aber auch die Einzigartigkeit und den Mut der jungen Generation verherrlichen, die diese Erinnerung wiederbelebt hat.

Für Israels arabische Gemeinschaft war die Anstrengung des Gedenkens schwieriger als in den anderen Zentren des palästinensischen Lebens, obwohl auch hier die Akte des Vergessens und/oder der Unterdrückung der Erinnerung nicht absolut waren. Einerseits hatten viele Menschen aus der ersten Generation der Nakba Angst vor einer öffentlichen Diskussion über die Ereignisse von 1948 - der Sicherheitsdienst Shin Bet überwachte den Lehrplan in ihren Orten und viele der physischen Überreste der Vergangenheit waren ausgelöscht worden. Und doch wurde zur gleichen Zeit ein weit verbreiteter, anhaltender Diskurs über die zerstörten Dörfer, die Flüchtlinge und die Idee der Rückkehr geführt. Dieser Diskurs fand von der Knesset-Tribüne aus statt, aber auch in den Familien, in der Presse und in der Kunst. Viele berühmte literarische Werke seit 1948 setzten sich pointiert mit der Nakba auseinander, darunter Nathan Altermans Gedicht "On This", S. Yizhars Novelle "Khirbet Khizeh" und A.B. Yehoshuas Kurzgeschichte "Facing the Forests."

Die Nakba stellt den nationalen Tiefpunkt der Palästinenser dar, aber auch den Moment ihrer Erschaffung als Kollektiv, und sie ist ein zentraler Punkt in der Entwicklung des palästinensischen Kollektivbewusstseins. Gleichzeitig ist es eine Erinnerung, die eine tiefe Zerrissenheit in der palästinensischen Zeitdimension hervorruft. Denn die Nakba ist kein einmaliges historisches Ereignis, das beendet ist; sie ist ein andauerndes Trauma, das vor 1948 begann und im Bewusstsein der Palästinenser bis heute fortdauert. Als solches verstrickt es alle Palästinenser aller Religionen, Parteien und sozialen Schichten in ein gemeinsames Schicksal, einschließlich derjenigen, die nach 1948 geboren wurden, und derjenigen, deren Familien nicht tatsächlich aus ihren Häusern entwurzelt wurden. Die Nakba wird als eine Erfahrung wahrgenommen, die in verschiedenen Formen verkörpert wird und die Vergangenheit und Gegenwart der Palästinenser miteinander verwebt. Es ist eine Erinnerung, die sich mit zunehmender Entfernung vom konkreten historischen Ereignis verstärkt - ein Phänomen, das der israelisch-palästinensische Autor Emile Habibi in seinem 1974 erschienenen Roman "Der Pessimist" beschreibt, wie die Schatten einer Mutter und ihres Sohnes länger werden, je weiter sie sich von dem galiläischen Dorf entfernen, aus dem sie vertrieben wurden.

 



Dreh- und Angelpunkt des Konflikts
- Israel spielt natürlich eine große Rolle in dieser Geschichte. Es wird von den Palästinensern als Verursacher und alleiniger Verantwortlicher für ihr nationales Trauma wahrgenommen. Es ist das Herzstück des Konflikts zwischen den beiden Völkern und der Kernpunkt des elementaren Konflikts zwischen ihren Erzählungen. Die Wiedergeburt Israels ist die Zerstörung des anderen, oder in den Worten eines Slogans, der in der arabischen Gesellschaft Israels verbreitet ist: "Ihr Unabhängigkeitstag ist der Tag unserer Katastrophe".

Die Erinnerung an die Nakba ist in der palästinensischen Welt allgegenwärtig. Der 15. Mai ist der wichtigste Gedenktag im nationalen Kalender - weit mehr als der Jahrestag der Gründung irgendeiner Organisation, das Gedenken an militärische Kampagnen oder der Tod eines politischen Führers. Das Gedenken findet gleichzeitig in Ramallah, im Gazastreifen, in Beirut und in Umm al-Fahm statt (auch in diesem Jahr fiel er mit der israelischen Militäroperation in Gaza zusammen, die von einer schweren Krise zwischen Juden und Arabern in Israel begleitet wurde). Es nimmt einen zentralen Platz in den Schulbüchern der Palästinensischen Autonomiebehörde ein, in denen den im Zuge des Krieges von 1948 zerstörten Dörfern und der Sehnsucht nach Rückkehr viel Raum gewidmet wird; und es ist im öffentlichen Raum in Form von Denkmälern präsent, die an die Ereignisse von 1948 erinnern (auf den meisten von ihnen erscheint das Bild des symbolischen Schlüssels der Rückkehr), sowie in Form von Straßen und Institutionen, die nach Dörfern benannt sind, die zerstört wurden. Die gleichen Phänomene, insbesondere die mit der Nakba verbundenen Denkmäler und Straßennamen, sind in den letzten Jahren auch in arabischen Orten innerhalb Israels zunehmend erkennbar geworden.

Die Art und Weise, wie sich die Erinnerung an die Nakba entwickelt, wirft eine ernsthafte Frage auf - nicht nur darüber, was Gemeinschaften entscheiden, sich zu erinnern oder zu vergessen, sondern auch darüber, was sie als vergessene oder bewahrte Erinnerung definieren. Der Akt, eine kollektive Erinnerung als vergessen zu definieren, dient in der Regel den Interessen politischer oder sozialer Kräfte in der Gegenwart, insbesondere denen, die sich als die Fahnenträger einer neuen, kühnen und revolutionären Botschaft präsentieren und sich von all ihren Vorgängern abheben wollen, die im Allgemeinen in Schattierungen von Dunkelheit und Passivität gemalt werden.

 



Die Nakba stellt den nationalen Tiefpunkt der Palästinenser dar, aber auch den Moment ihrer Erschaffung als Kollektiv, und sie bildet einen zentralen Punkt in der Entwicklung des palästinensischen Kollektivbewusstseins.

Die komplexe Diskussion über Zeiten des Vergessens und der Erinnerungsunterdrückung ist nicht nur bei den Palästinensern zu beobachten. Ein ähnliches Phänomen gab es im Zusammenhang mit der Erinnerung an den Holocaust, ein prägendes Trauma, dessen Intensität und Natur natürlich ganz anders ist. Der israelische Diskurs neigt dazu, die ersten beiden Jahrzehnte nach 1948 als eine Periode zu betrachten, in der die Erinnerung an den Holocaust an den Rand des öffentlichen Diskurses gedrängt wurde, inmitten der intensiven Beschäftigung mit der Konsolidierung des Staates und weil die Erinnerung an das Trauma als Ausdruck von Schwäche wahrgenommen wurde. In diesem Zusammenhang wurde behauptet, dass die Gründerväter des jüdischen Staates versucht hätten, die Erinnerung an den Holocaust auszulöschen, weil sie das Ethos des israelischen Heldentums kultivieren wollten. Eine genauere Untersuchung zeigt jedoch, dass die Erinnerung an den Holocaust nie verdrängt oder zum Schweigen gebracht wurde. Bereits in den 1950er Jahren wurde ihm mit verschiedenen Mitteln gedacht, wie der Gründung des Yad Vashem Zentrums in Jerusalem, dem Anpflanzen von Gedenkwäldern, der Einrichtung von Orten, Straßen und Schulen, die nach Ereignissen und Personen benannt wurden, die mit dem Holocaust in Verbindung stehen, und natürlich der Ausrufung eines nationalen Gedenktages.

Wie im Fall der Nakba ist der Unterschied zwischen den beiden Perioden in der Intensität des Gedenkens und den Formen, die es annimmt, erkennbar. In den ersten beiden Jahrzehnten Israels war das Gedenken an den Holocaust durch Formalität und eine nationale Ausrichtung gekennzeichnet und wurde für die Staatsbildung mobilisiert. Persönlichen Stimmen und privaten Erinnerungen wurde relativ wenig Zeit und Raum zugestanden. Ein Wandel setzte jedoch im Zuge des Eichmann-Prozesses ein, der die "Entdeckung" des Holocaust durch die Sabras symbolisierte, nicht zuletzt weil sie durch die Aussagen der Überlebenden auf dessen persönliche Dimensionen stießen.

Das Jahr 1948 lässt in beiden Völkern nicht nach, es bleibt in ihrem Bewusstsein und ihrer Lebenserfahrung ständig präsent. Wenn wir darüber sprechen, reden wir nicht nur über die Vergangenheit, sondern beteiligen uns an einem Dialog über die Gegenwart und die Zukunft. Dies hat sich in den Ereignissen der letzten Wochen kraftvoll manifestiert. Herausragend war der Furor, der nach einem Artikel des Haaretz-Herausgebers Aluf Benn ausbrach, in dem er jüdische Israelis aufforderte, "keine Angst mehr vor der Nakba zu haben" und sie als Thema für Diskussionen und Studien zu etablieren. Die Kritik, die an ihm geübt wurde, warf erneut die Frage nach der Verantwortung der Palästinenser für die Ereignisse von 1948 auf, verbunden mit dem Nachdenken darüber, warum sich bis heute keine wirklich durchdringende Kritik im Sinne der sogenannten neuen Historiker Israels in ihrer Gemeinschaft entwickelt hat.
Polizei in Jaffa, während des Aufflammens des Gazastreifens im letzten Monat. Kredit: Hadas Parush

Ein noch beunruhigenderer Beweis für die andauernde Präsenz von 1948 in unserer Zeit war die schwere Krise, die zwischen Juden und Arabern in Israel vor dem Hintergrund der jüngsten Feindseligkeiten in Gaza ausbrach (und noch nicht beendet ist), die einen der Tiefpunkte in den Beziehungen zwischen den beiden Gemeinschaften seit 1948 darstellt. Für Israels Araber dienten diese Vorfälle als Beweis für die Fortsetzung der Nakba-Erfahrung und konzentrierten sich auf die Bemühungen, sie aus ihren Häusern zu vertreiben. Viele Juden ihrerseits bezeichneten die Unruhen als Ausbruch einer tiefen Feindschaft, die in den Arabern schlummert und die bei den Juden existenzielle Ängste wiedererweckt.

Die Palästinenser sind nicht das einzige Volk, das den Verlust seiner Heimat und die massenhafte Enteignung erlitten hat, aber sie gehören zu den wenigen, die weiterhin in einem Zustand anhaltender Wurzellosigkeit und Instabilität existieren. Die Hauptursache für diese Fehlentwicklung ist ein Mangel an Souveränität. Für andere vertriebene und besiegte Völker war ein unabhängiger Staat - auch wenn er manchmal nur einen kleinen Teil der größeren, verlorenen Heimat ausmacht - eine Quelle des Trostes, eine Heimat, in der die Vertriebenen ihr Leben wieder aufbauten und auf die sie ihre nationalen Bestrebungen richteten. Sie konnten weiterhin von den Reichen der Vergangenheit träumen, mit einer Nostalgie, die durch das Bewusstsein gemildert wurde, dass eine Rückkehr dorthin unmöglich war. Dies war zum Beispiel der Fall bei den Armeniern, den Griechen, die aus Kleinasien oder Nordzypern vertrieben wurden, und Millionen von Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg aus Osteuropa vertrieben wurden.

 



Nationale Souveränität könnte sowohl für die Palästinenser als auch für Israel von immenser Bedeutung sein. Für die Palästinenser wäre es ein erster Schritt auf dem Weg der Vergangenheitsbewältigung, der die Schaffung einer normaleren Gegenwart ermöglicht, in der sich die nationalen Träume und Energien auf das Ziel der Kultivierung des Staates konzentrieren und unrealistische Ziele - insbesondere die einer vollständigen Rückkehr - aufgegeben werden. Es ist auch möglich, dass sie einen kritischen Umgang mit der Vergangenheit entwickeln würden, begleitet unter anderem von der Betrachtung des Grades ihrer Verantwortung für die historischen Ereignisse, darunter die Ablehnung der Teilungsresolution der Vereinten Nationen von 1947. Für Israelis würde eine solche Wendung der Ereignisse das Verständnis für die strategische Notwendigkeit einer Trennung zwischen den beiden Völkern und für die Bedeutung der palästinensischen Souveränität - wenn auch einer begrenzten - für die nationale Sicherheit Israels bedeuten.

Wenn dies nicht zur Realität wird, werden sich die beiden Völker weiterhin in einer Falle befinden, die durch eine tiefgreifende Asymmetrie gekennzeichnet ist. Die Juden agieren aus einer Position der Stärke, die es ihnen erlaubt hat, einen neuen und durchdringenden Blick auf ihre Vergangenheit zu entwickeln. Auf der anderen Seite klammern sich die Palästinenser - die ihre nationalen Ziele nicht verwirklichen können und in einer Dauerkrise gefangen sind - an ein monolithisches kollektives Narrativ, begleitet von begrenzter Selbstkritik, während sie eine scharfe Dichotomie zwischen einer gerechten Seite, die schwach und viktimisiert ist, und einer starken, schuldigen Seite präsentieren. Das ist ein Rezept für einen sterilen Dialog zwischen der einen Seite, die die Existenz eines historischen Unrechts behauptet, das berichtigt werden muss, und der gegnerischen Seite, die aufgefordert wird, die volle Schuld und Verantwortung für historische Ereignisse zu tragen. Solange die Palästinenser nicht eine Art von Souveränität erlangen, werden sie nicht in der Lage sein, einen kritischen Diskurs über ihre Vergangenheit zu entwickeln - und ohne einen solchen Diskurs wird es schwierig sein, die israelische Öffentlichkeit dazu zu bringen, der palästinensischen Erzählung Beachtung zu schenken.

Um einer stabileren Existenz willen müssen die beiden Völker daher schmerzhafte, aber wesentliche historische Entscheidungen treffen, und ihre praktischen Entscheidungen müssen von dem Bemühen begleitet werden, das kollektive Bewusstsein und die Erinnerung neu zu gestalten. Ein Kompromiss verpflichtet nicht zum gegenseitigen Vergessen der Vergangenheit, aber er ermöglicht ihre Umgestaltung: weg von dem Bestreben, das Rad der Geschichte zurückzudrehen, hin zu der Erinnerung, die, so ist man sich einig, nicht wiederkehren wird. Das verpflichtet beide Seiten zur Festigung eines kollektiven Gedächtnisses, in dessen Rahmen Bereiche der historischen Heimat, die nicht mehr in ihrem Besitz sind, mit Sehnsucht in der Erinnerung verbunden werden, ohne den Alltag dem konkreten Einsatz für ihre Rückkehr unterzuordnen - oder die künftigen Generationen mit einer kämpferischen Verpflichtung zur Erreichung dieses Ziels auszustatten.  Quelle

Das Palästina Portal

 

Start | oben

Mail           Impressum           Haftungsausschluss               KONTAKT               Datenschutzerklärung              arendt art