oo

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung -  22. November Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit

Nach oben
Deir Yassin Massaker
Deir Yassin Massaker - Fotos
Massaker von Tantura
Massaker von Al-Dawayima
Dschenin - Jenin  1
Sabra und Schatila
Massaker von Kafr Qassem -
Terror made in Israel
Israel Gericht vergibt Lizenz zum Töten
Terror - Anders Behring Breivik
"Ex-Mossad-Chefs  über Tötunngen
2022 - Gaza - Während  "Breaking Dawn" getötet
2022 - Tötung der Journalistin Shireen Abu Aqlehe
2018 Tod von Razan Al-Najjar
2016 - Ermordung - Abd al-Fatah al-Sharif
2015 - Mord  im Krankenhaus Hebron
2015 - Ermordung von Hadeel al-Hashlamoun
2015 -Tod von Ali Saad Dawabsha
2014 - Tod des  Mohammad Abu Khdeir
2014 - Tod des  Minister Ziad Abu Ein
2013 - Tod von Muatazz Washaha
2013 - Tod von Arafat Jaradat
2012 Mustafa Tamimi
2012 Vittorio Arrigoni
2011 Juliano Mer Khamis wurde getötet
2011 - Jawahar Abu Rahmah wurde getötet
2003 Hurndall Tom
2003 Corrie Rachel

 

Das Massaker von Tantura, 22-23 Mai 1948

 

Bewohner von Tantura fliehen aus ihrem Dorf, Mai 1948.

Die Geister von Tantura

Gideon Levy - Jan 23, 2022

Die Geister von Tantura werden nicht loslassen, bis der letzte Zeuge und die Nachkommen gestorben sind. Die Geister von Tantura werden vielleicht nicht eher loslassen, bis die Wahrheit ans Licht kommt und Israel sie anerkennt. So ist es mit der Wahrheit, sie lässt nie locker. Trotz aller Bemühungen, sie zu verbergen und diejenigen zu eliminieren, die sie ans Licht bringen, taucht sie immer wieder auf. Der verstörende Dokumentarfilm "Tantura" von Alon Schwarz, der am Freitag und Samstag auf dem Sundance Film Festival in Utah gezeigt wurde, hätte auf einem israelischen Filmfestival gezeigt werden sollen. Er hat die Kraft, diese Geister zur Ruhe zu bringen und Israel zu zwingen, endlich die Wahrheit anzuerkennen. Das wird natürlich nicht geschehen.

In meiner Kindheit gab es nur wenige Namen, die so belastet waren wie "Tantura". Tantura war der magische Strand mit den blauen Lagunen, an den wir fuhren, nachdem Vater mit Reparationsgeldern aus Deutschland das erste Auto für unsere Familie gekauft hatte. Ein Ausflug nach Tantura - wer hatte damals schon von "Dor Beach" gehört? - begeisterte uns damals mehr als ein Flug nach New York heute. Aber es war nicht nur das türkisfarbene Wasser. Ich wusste, dass der weiße Sand mit Blut getränkt war. In Tantura war Gideon Bachrach gestorben. Er war der einzige Sohn der Ärzte Albina (Bianca) und Arthur Bachrach, die gute Freunde meiner Großeltern waren. Ich wurde nach Gideon benannt. Ich wusste, dass der Strand von Tantura mit seinem Blut getränkt war. Ich wusste natürlich nicht, dass dieser Strand mit viel mehr Blut getränkt war. Ich wusste nicht einmal, dass Tantura einst ein spektakuläres Fischerdorf war, das in jedem anderen Land jahrhundertelang erhalten geblieben wäre, und dass niemand auch nur daran gedacht hätte, es vom Erdboden zu tilgen und seine Bewohner zu vertreiben oder zu massakrieren.

Die Gerüchte über ein Massaker kamen erst später auf. Micha Witkon, ein Rechtsanwalt und Neffe des Obersten Richters Alfred Witkon, wies mich jedes Mal wütend zurecht, wenn ich es wagte, diese Gerüchte zu erwähnen. Witkon war ein enger Freund und Waffenbruder von Gideon in der Alexandroni-Brigade, die Tantura eroberte. Witkon ist schon vor langer Zeit gestorben. Gestern hörte ich seine Stimme in dem Dokumentarfilm, als er beschrieb, wie ein Kompanieführer in Tantura einen Araber nach dem anderen mit seiner Pistole tötete. "Er hat sie mit seiner Parabellum erschossen." Der große Micha, wie ihn seine Freunde nannten, der als der ehrlichste aller Männer galt, brach sein Schweigen. Im Film hört der ältere Gabriel Kaufman zu und kichert verlegen. Er erinnert sich nicht. Er glaubt nicht. Er hat es nicht gehört. "Das war nicht unsere Art. Jemandem mit einer Parabellum in den Kopf schießen? Das ist genau das, was die Nazis gemacht haben."

 



"Tantura", der Film, beinhaltet alles. Die erbärmlichen Versuche zu leugnen oder zu verdrängen, wobei das akademische und juristische Establishment bis zum Überdruss für die Sache mobilisiert wurde und den Doktoranden Theodore Katz, der seine Magisterarbeit über Tantura geschrieben hatte, mit aller Macht zerschlug und zerquetschte. Er wurde verfolgt und gedemütigt, bis er gezwungen war, eine Kapitulationserklärung abzugeben, die die Gefangenen der Bewegung Islamischer Staat nicht in Verlegenheit gebracht hätte. Es ist schockierend zu sehen, wie die letzten jüdischen Zeugen, die jetzt im neunten Lebensjahrzehnt sind, sich winden, streiten und leugnen, bis sie schließlich fast unumwunden zugeben, dass es ein Massaker gab, auch wenn sie diesen Begriff nicht immer verwenden. Für eine komische Einlage sorgte der Historiker Prof. Yoav Gelber mit einer besonders erbärmlichen Darbietung, die das zionistische akademische Establishment in einem unintellektuellen und räuberischen Licht erscheinen lässt. Gelber, selbstgefällig und vor Selbstgefälligkeit triefend, glaubt den Zeugen nicht, nicht einem von ihnen. Er hat kein Interesse daran, ihre Zeugnisse zu hören. Für ihn sind die Zeugenaussagen Folklore, nicht Geschichte. Das Gleiche gilt für die pensionierte Richterin, die sich peinlich genau "Dr. Drora Pilpel" nennt, ihren kleinen weißen Hund im Arm, und zugibt, dass sie sich nicht die Mühe gemacht hat, Zeugenaussagen anzuhören, als sie eine Verleumdungsklage gegen Katz entschied. Oder die seltsamen Schwestern in "Macbeth" aus dem benachbarten Kibbuz Nachsholim, die mit Ausnahme einer rechtschaffenen Frau unisono beschließen, dass dort kein Denkmal für die Opfer des Massakers errichtet werden darf, denn "wenn es für sie wichtig ist, ist es schlecht für uns". Sehen Sie sich "Tantura" an und erleben Sie die Nakba-Leugner auf dem Höhepunkt ihrer Erbärmlichkeit. Sehen Sie "Tantura" und sehen Sie 1948.

Unter dem Platz, an dem mein Vater sein Auto zu parken pflegte, wenn wir nach Tantura fuhren, unweit des Denkmals, das für die gefallenen Soldaten der Alexandroni-Brigade errichtet wurde, befand sich - und befindet sich vielleicht immer noch - ein Massengrab. Eine böswillige Hand hat die Erinnerung daran ausgelöscht.  Quelle

 

Warum einige Israelis sich endlich mit den Ereignissen von 1948 in einem Dorf namens Tantura auseinandersetzen

Joshua Flanders - Januar -  22. 2022

Eine Woche nach der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 (und drei Tage vor der Gründung der israelischen Verteidigungskräfte) kam es im palästinensischen Dorf Tantura angeblich zu einem groß angelegten Massaker an mehr als 200 Arabern. Dieses Ereignis war ein Zwischenfall in den Kriegen von 1947-1949, einem Zeitraum, den die israelischen Juden als Unabhängigkeitskrieg bezeichnen. Die Palästinenser verwenden einen anderen Begriff: Al Nakba, oder die Katastrophe.

Die Einzelheiten des Geschehens in Tantura sind seit langem umstritten, wobei einige israelische Juden behaupten, es sei nichts passiert, und die meisten sich weigern, überhaupt darüber zu sprechen. Indem die Regierung das Massaker in Tantura nicht anerkennt, hat sie sich verpflichtet, dieses Thema nicht anzusprechen.

Ein neuer Dokumentarfilm eines israelischen Regisseurs, der am 20. Januar, dem Eröffnungsabend des Sundance-Filmfestivals, seine Weltpremiere feierte, geht den Geschehnissen auf den Grund. Der Film von Alon Schwarz mit dem schlichten Titel "Tantura" untersucht auch, warum die Nakba in Israel ein Tabuthema ist und was geschah, als eine Person die Details dieses Ereignisses in Frage stellte.

Schwarz stieß auf die Geschichte von Teddy Katz, der in den späten 1990er Jahren umfangreiche Nachforschungen zu Tantura anstellte und 140 Stunden Audio-Interviews mit Dutzenden von jüdischen und arabischen Zeitzeugen der Kämpfe zusammenstellte. Auf der Grundlage dieser mündlichen Zeugenaussagen schrieb er an der Universität Haifa eine Magisterarbeit, in der er die These aufstellte, dass die Alexandroni-Brigade der IDF diese Gräueltat verübt hat.

Obwohl seine Arbeit, als sie um 1998 eingereicht wurde, von der Universität zunächst gut aufgenommen wurde, verklagten Alexandroni-Veteranen Katz wegen Verleumdung, als seine Arbeit am 21. Januar 2000 in der israelischen Zeitung Maariv veröffentlicht wurde. Seine Dissertation wurde später von der Universität abgelehnt, und sein Ruf war ruiniert - außerdem erlitt Katz nur wenige Wochen vor seinem ersten Termin vor Gericht einen Schlaganfall. In dem Gerichtsverfahren wurde die Richtigkeit der mündlichen Zeugenaussagen, auf die sich seine Behauptungen stützten, in Frage gestellt. Katz, der trotz seines schlechten Gesundheitszustands noch am Leben ist, behauptet, er sei gezwungen worden, eine Entschuldigung zu schreiben, was er sehr bedauert. Er widerrief fast sofort.

Audio Zeuge: Teddy Kats hat in den späten 1990er Jahren umfangreiche Recherchen zu Tantura angestellt und 140 Stunden Audio-Interviews mit Dutzenden von jüdischen und arabischen Zeitzeugen der Kämpfe zusammengetragen.

Der Film stützt sich in hohem Maße auf diese Interviews, die in hebräischer Sprache geführt wurden, obwohl Schwarz auch mehrere ehemalige Soldaten, viele von ihnen in ihren 90ern, sowie Professoren, Kibbuzniks, einen Richter aus dem Fall und Araber zu ihren Erinnerungen befragte. Er hörte sich nicht nur stundenlange Audio-Interviews von vor Jahrzehnten an, sondern bezog auch forensische Beweise sowie geografische Fotos und Analysen ein.

"Es ist eine filmische Achterbahn", sagte sein Bruder Shaul Schwarz, der den Film produziert hat, "diese Bänder zu hören und diese Menschen in den letzten Jahren ihres Lebens vor der Kamera sitzen zu haben und diese Wahrheit auskotzen oder ihre Wahrheit verleugnen zu müssen."

Er bezog sich dabei auf die Interviews in "Tantura" mit älteren ehemaligen Soldaten, die sich selbst entlasten, indem sie von Kriegshandlungen berichten, die sie miterlebt oder, was erschreckend ist, selbst begangen haben. Andere sagten, sie könnten sich nicht an die Ereignisse in Tantura erinnern oder weigerten sich, darüber zu sprechen. "Wir alle haben diese inneren Geheimnisse", sagte Shaul Schwarz, "wir alle haben dunkle Seiten, mit denen wir als Länder umgehen. Entscheiden Sie sich für die Wahrheit oder wollen Sie Ihr Geheimnis begraben?"

Die in "Tantura" beschriebenen Ereignisse ereigneten sich kurz nach dem Holocaust, als viele Juden zutiefst traumatisiert, verängstigt, voller Wut und Panik waren. Für Zivilisten mag es schwierig sein, sich vorzustellen, wie es ist, als junger Soldat in den Kampf zu ziehen und mit solch schrecklichen Ereignissen fertig zu werden. Während die meisten Ex-Soldaten bereit waren, offen über ihre Erinnerungen zu sprechen, waren einige wenige noch fest entschlossen, ihre Geheimnisse mit ins Grab zu nehmen. Einige Veteranen erinnerten sich an ein oder zwei Personen, deren Handlungen eindeutig die Grenze zu etwas Ungeheuerlichem überschritten.

Alon Schwarz sagt, er habe Mitleid mit den Soldaten der Alexandroni-Brigade. "Ich glaube, wir sind wirklich nicht voreingenommen", sagt Schwarz, "das Einzige, worüber wir voreingenommen sind, ist, dass wir so lange die falsche Geschichte erzählt haben." Aber wenn er auf die Ereignisse von 1948 zurückblickt, gibt Alon zu: "Ich weiß nicht, ob ich etwas anders gemacht hätte, wenn ich in dieser Zeit gelebt hätte."

Schwarz beschreibt, dass er wie viele Juden aufgewachsen ist und die Gründung des Staates Israel als "ein Land ohne Volk" erlebt hat, als die jüdischen Pioniere ankamen, eine reine Nation mit der moralischsten Armee der Welt. "Ich liebe Israel", sagt er, "ich bin ein stolzer Israeli und Zionist, aber wie viele Länder sind wir mit Blut gegründet worden. Wir haben ein anderes Volk genommen und vertrieben, und in der heutigen Zeit müssen wir das sagen. Es muss anerkannt werden, dass der Gründungsmythos nicht das ist, was man uns erzählt hat.

Schwarz hofft, "Wissen und Verständnis innerhalb Israels zu schaffen, vor allem über unsere eigene Geschichte, eine Geschichte, die die meisten von uns nicht kennen. Es ist unangenehm, deshalb sprechen die Leute nicht darüber, aber Israel war bisher nicht sehr offen bei der Freigabe von Archiven. Wir müssen sagen: 'Hier haben wir uns geirrt, wir geben es zu und entschuldigen uns, und wir wollen es besser machen.'"

Shaul Schwarz gibt zu, dass sich nach den Dreharbeiten zu "Tantura" etwas für ihn verändert hat. Wenn er jetzt durch Israel läuft, fragt er sich: "Ich frage mich, wer in diesem Haus gewohnt hat, oder ich frage Freunde: 'Weißt du, wer hier gewohnt hat?'"

"Ich war sehr lange deprimiert", sagt Alon Schwarz über die Zeit nach den Dreharbeiten. "Er hat meine ganze Welt erschüttert, so wie er die Welt der Israelis erschüttert, wenn sie ihn sehen. Ich fahre durch Israel und sehe all diese zerstörten Häuser an den Seitenstraßen, und plötzlich heißt es: 'OK, das war ein Dorf.'"

"Amerikanische Juden haben oft das Gefühl, dass sie die israelische Regierung zu 100 Prozent unterstützen müssen, um als gute Zionisten zu gelten", sagt er. "Für mich bedeutet Israel zu lieben, dass ich ein besseres Land, eine bessere Demokratie und ein offeneres Land anstrebe. Es bedeutet, unabhängige Denker zu sein. Es ist gut, dass wir anerkennen, dass wir eine vielfältige Bevölkerung haben, zu der auch Nicht-Juden gehören, die gleichberechtigte Bürger sind, dass sie Rechte haben und Teil unseres Landes sind."

Schwarz glaubt, dass Frieden zwischen Israelis und Palästinensern möglich ist - und dass das Gespräch über die "Nakba" dabei helfen kann. "Tantura ist ihre Tragödie", sagte er mit Blick auf die Palästinenser. "Sie ist nicht mit den Zahlen des Holocausts vergleichbar, aber sie ist vergleichbar mit dem persönlichen Trauma, das diese Menschen durchgemacht haben. Es ist ein generationenübergreifendes Trauma.

"Wir haben den Film einigen Palästinensern gezeigt, und sie sagten, es sei ein augenöffnendes Dokument, weil es endlich eine Anerkennung ist. Deshalb haben wir den Film auf Israelis konzentriert und sind stolz darauf, dass Israelis diese Botschaft verkünden. Es ist wichtig, dass sie von uns kommt."

"Es ist ziemlich offensichtlich, dass Dinge geschehen, auf die wir als Nation nicht stolz sind", sagt er, "der beste Weg, um voranzukommen, ist, die Missstände aufzudecken."   Quelle

 

Das Massaker von Tantura, 22-23 Mai 1948

Mustafa al-Wali - 2001 - Übersetzt mit DeepL

In der Nacht vom 22. zum 23. Mai 1948, eine Woche nach der Ausrufung des Staates Israel, wurde das palästinensische Küstendorf Tantura (1.500 Einwohner) von Einheiten der Alexandroni-Brigade der israelischen Armee angegriffen und besetzt. Das Dorf südlich von Haifa lag in dem Gebiet, das dem jüdischen Staat durch die Teilungsresolution der UN-Generalversammlung zugewiesen worden war. Mit der Besetzung, der Entvölkerung, der anschließenden Zerstörung und der Beschlagnahmung aller Ländereien durch Israel glich das Schicksal von Tantura dem von mehr als 400 anderen palästinensischen Dörfern während des Krieges von 1948. Aber es teilte mit etwa zwei Dutzend dieser Dörfer auch die zusätzliche Qual eines groß angelegten Massakers an seinen Bewohnern.

Die Nachricht vom Massaker von Tantura wurde damals von den Kämpfen zwischen Israel und den regulären Armeen Ägyptens, Iraks, Jordaniens und Syriens, die nach der Ausrufung des Staates in das Land eingedrungen waren, völlig überschattet. Die erste schriftliche Erwähnung stammt von Haj Muhammad Nimr al-Khatib, einem muslimischen Geistlichen, der vor der Eroberung Haifas durch die Haganah am 23. und 25. April aktives Mitglied des Arabischen Nationalkomitees von Haifa (des höchsten lokalen politischen Gremiums) gewesen war. Um 1950 veröffentlichte Khatib in Damaskus unter dem Titel Min Athar al-Nakba (Folgen der Katastrophe) ein Kompendium von Schriften, darunter seine eigenen Memoiren über Haifa und mehrere Augenzeugenberichte palästinensischer Flüchtlinge aus verschiedenen Teilen des Landes. Khatibs Werk wurde zusammen mit den Werken zweier anderer arabischer Autoren 1954 von den Israelischen Verteidigungsstreitkräften, Generalstab/Geschichtsabteilung, ins Hebräische übersetzt und unter dem Titel Be'einei Oyev (In den Augen des Feindes) veröffentlicht. Khatibs Hinweise auf das Massaker von Tantura umfassen einen kurzen Bericht von Iqab al-Yahya (einem bekannten Einwohner des Dorfes) und einen längeren und detaillierteren Bericht seines Sohnes Marwan (Seiten in Min Athar usw.). Khatib berichtet auch über Fälle von Vergewaltigungsopfern aus Tantura, die in einem Krankenhaus in Nablus behandelt wurden. Später verwies Walid Khalidi unter Berufung auf Marwans Aussage auf "die methodische Erschießung und Beerdigung von etwa vierzig jungen Männern in einem Gemeinschaftsgrab im Dorf Tantura" in der berühmten Dreieckskorrespondenz des Spectator zwischen Erskine Childers, Jon Kimche und ihm selbst (12. Mai bis 4. August 1961; neu veröffentlicht 1988 in JPS 18,1). Dennoch wurde in Khalidis Eintrag zu Tantura in All That Remains (Washington, IPS, 1992) versehentlich das Massaker nicht erwähnt.

Das Thema des Massakers von Tantura ist in jüngster Zeit durch die Arbeit eines israelischen Forschers, Teddy Katz, in den Vordergrund gerückt, der sich in seiner Magisterarbeit an der Universität Haifa 1998 ausführlich damit befasst hat. Eine Zusammenfassung seiner Forschungen, insbesondere die Feststellung, dass mehr als 200 Dorfbewohner von Tantura, zumeist unbewaffnete junge Männer, nach der Kapitulation des Dorfes erschossen wurden, wurde in einem Artikel in der hebräischen Presse im Januar 2000 veröffentlicht. Der Artikel löste in Israel einen Sturm aus, der in einer Verleumdungsklage in Höhe von 1 Million Schekel gipfelte, die von Veteranen der Alexandroni-Brigade gegen Katz angestrengt wurde (obwohl seine Recherchen auf aufgezeichneten Zeugenaussagen nicht nur von Überlebenden, sondern auch von Mitgliedern der Brigade basierten). Was bei dem Prozess im Dezember 2000 geschah, wird in einem Artikel des israelischen Historikers Ilan Pappé in dieser Ausgabe behandelt, der auch auf die Forschung selbst und ihre Auswirkungen eingeht.

Das Schicksal von Tantura war schon lange vor der Nacht seines Untergangs besiegelt. Es gehörte zu den Dutzenden palästinensischer Dörfer und Städte innerhalb und außerhalb der Grenzen des von der UNO betreuten jüdischen Staates, die im Rahmen des berüchtigten Plan Dalet, dem Masterplan der Haganah für die militärische Errichtung Israels auf dem größtmöglichen Gebiet Palästinas, gezielt erobert werden sollten (siehe JPS 28,1 für den vollständigen Text). Tantura selbst lag im Operationsgebiet der Alexandroni-Brigade, einer der sechs Khish-Brigaden (Feldtruppen) der ehemaligen Haganah (zu unterscheiden von den drei Palmach-Brigaden, den Stoßtruppen). In der offiziellen Geschichte der Haganah, Sefer Toldot Haganah (Bd. 3, S. 1474-75), in der die operativen Befehle an die Brigaden im Rahmen von Plan Dalet zusammengefasst sind, werden die Aufgaben der vier Bataillone der Alexandroni-Brigade aufgeführt. Dazu gehören die "Besetzung von al-Tantura und al-Furaydis" sowie die Eroberung von "zwanzig Dörfern in feindlichem Gebiet" (d. h. Land, das dem arabischen Staat im Rahmen des Teilungsplans der UN-Generalversammlung zugewiesen wurde). Der Plan Dalet wurde in der ersten Aprilwoche in die Tat umgesetzt, sechs Wochen vor dem Ende des Mandats und dem Einzug der regulären arabischen Armeen. Die Aufgabe, Tantura einzunehmen, wurde dem 33. Bataillon der Alexandroni-Brigade übertragen.

Nach dem Fall des Dorfes und dem Massaker wurden die Frauen und Kinder in das nahe gelegene Dorf Furaydis gebracht, das bereits gefallen war, dessen Bewohner aber nicht vertrieben worden waren. Die überlebenden Männer wurden in Gefangenenlagern festgehalten und schließlich im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus Israel herausgebracht; ihre Familien folgten. Heute leben die meisten in Flüchtlingslagern in Syrien oder im Viertel al-Qabun in Damaskus. Im Juni 1948, wenige Wochen nach dem Fall von Tantura, wurde auf dem Gelände des Dorfes der Kibbuz Nachsholim von Überlebenden des Holocaust gegründet. Das Dorf selbst wurde bis auf einen Schrein, eine Festung und ein paar Häuser abgerissen. Das Gelände des Dorfes ist heute ein israelisches Erholungsgebiet mit Bademöglichkeiten, und in der Festung befindet sich ein Museum.

Die im Folgenden veröffentlichten Zeugenaussagen ergänzen die Aussagen der beiden Yahyas und die Forschungen von Katz, wenn auch aus der zwangsläufig fragmentierten und eingeschränkten Perspektive einzelner Dorfbewohner, die in den Strudel von Ereignissen geraten sind, die sie nicht zu begreifen vermögen. Die Zeugenaussagen wurden aus Dutzenden von Interviews ausgewählt, die Mustafa al-Wali, ein in Damaskus lebender palästinensischer Forscher, im Sommer 2000 führte. Sie wurden erstmals in der Herbstausgabe 2000 von Majallat al-Dirasat al-Filastiniyya, der vierteljährlich erscheinenden Schwesterzeitschrift von JPS, veröffentlicht und sind Teil eines größeren Projekts zur mündlichen Überlieferung über das Jahr 1948, das im Laufe dieses Jahres veröffentlicht werden soll.

Vollständiger Text:


In der Nacht vom 22. zum 23. Mai 1948, eine Woche nach der Ausrufung des Staates Israel, wurde das palästinensische Küstendorf Tantura (1500 Einwohner) von Einheiten der Alexandroni-Brigade der israelischen Armee angegriffen und besetzt. Das Dorf, etwa 35 km südlich von Haifa, lag in dem Gebiet, das dem jüdischen Staat durch die Teilungsresolution der UN-Generalversammlung zugewiesen worden war. Mit der Besetzung, der Entvölkerung, der anschließenden Zerstörung und der Beschlagnahmung aller Ländereien durch Israel glich das Schicksal von Tantura dem von mehr als 400 anderen palästinensischen Dörfern während des Krieges von 1948. Aber es teilte mit etwa zwei Dutzend dieser Dörfer auch die zusätzliche Qual eines groß angelegten Massakers an seinen Bewohnern.

Die Nachricht vom Massaker von Tantura wurde damals von den Kämpfen zwischen Israel und den regulären Armeen Ägyptens, Iraks, Jordaniens und Syriens, die nach der Ausrufung des Staates in das Land eingedrungen waren, völlig überschattet. Die erste schriftliche Erwähnung stammt von Haj Muhammad Nimr al-Khatib, einem muslimischen Geistlichen, der vor der Eroberung Haifas durch die Haganah am 23. und 25. April aktives Mitglied des Arabischen Nationalkomitees von Haifa (des höchsten lokalen politischen Gremiums) gewesen war. Um 1950 veröffentlichte Khatib in Damaskus unter dem Titel Min Athar al-Nakba (Folgen der Katastrophe) ein Kompendium von Schriften, darunter seine eigenen Memoiren über Haifa und mehrere Augenzeugenberichte palästinensischer Flüchtlinge aus verschiedenen Teilen des Landes. Khatibs Werk wurde zusammen mit den Werken zweier anderer arabischer Autoren 1954 von den Israelischen Verteidigungsstreitkräften, Generalstab/Geschichtsabteilung, ins Hebräische übersetzt und unter dem Titel Be'einei Oyev (In den Augen des Feindes) veröffentlicht. Khatibs Hinweise auf das Massaker von Tantura umfassen einen kurzen Bericht von Iqab al-Yahya (einem bekannten Einwohner des Dorfes) und einen längeren und detaillierteren Bericht seines Sohnes Marwan (S. 118ff. in Min Athar). Khatib berichtet auch über Fälle von Vergewaltigungsopfern aus Tantura, die in einem Krankenhaus in Nablus behandelt wurden. Später verwies Walid Khalidi unter Berufung auf Marwans Aussage auf "die methodische Erschießung und Beerdigung von etwa vierzig jungen Männern in einem Gemeinschaftsgrab im Dorf Tantura" in der berühmten Dreieckskorrespondenz des Spectator zwischen Erskine Childers, Jon Kimche und ihm selbst (12. Mai bis 4. August 1961; neu veröffentlicht 1988 in JPS 18, Nr. 1). Dennoch wurde das Massaker in Khalidis Buch All That Remains (Washington: IPS, 1992) in dem Eintrag über Tantura versehentlich nicht erwähnt.

Das Thema des Tantura-Massakers ist in jüngster Zeit durch die Arbeit eines israelischen Forschers, Teddy Katz, in den Vordergrund gerückt, der sich in seiner Magisterarbeit an der Universität Haifa 1998 ausführlich damit befasst hat. Eine Zusammenfassung seiner Forschungen, insbesondere die Feststellung, dass mehr als 200 Dorfbewohner von Tantura, zumeist unbewaffnete junge Männer, nach der Kapitulation des Dorfes erschossen wurden, wurde in einem Artikel in der hebräischen Presse im Januar 2000 veröffentlicht. Der Artikel löste in Israel einen Sturm aus, der in einer Verleumdungsklage in Höhe von 1 Million Schekel gipfelte, die von Veteranen der Alexandroni-Brigade gegen Katz angestrengt wurde (obwohl seine Recherchen auf aufgezeichneten Zeugenaussagen nicht nur von Überlebenden, sondern auch von Mitgliedern der Brigade beruhten). Was bei dem Prozess im Dezember 2000 geschah, wird in einem Artikel des israelischen Historikers Ilan Pappé in dieser Ausgabe behandelt, der auch auf die Forschung selbst und ihre Auswirkungen eingeht.

Das Schicksal von Tantura war schon lange vor der Nacht seines Untergangs besiegelt. Es gehörte zu den Dutzenden palästinensischer Dörfer und Städte innerhalb und außerhalb der Grenzen des von der UNO betreuten jüdischen Staates, die im Rahmen des berüchtigten Plan Dalet, dem Masterplan der Haganah für die militärische Errichtung Israels auf der größtmöglichen Fläche Palästinas, gezielt erobert werden sollten (siehe JPS 28, Nr. 1 für den vollständigen Text). Tantura selbst lag im Operationsgebiet der Alexandroni-Brigade, einer der sechs Khish-Brigaden (Feldbrigaden) der ehemaligen Haganah (zu unterscheiden von den drei Palmach-Brigaden, den Stoßtruppen). In der offiziellen Geschichte der Haganah, Sefer Toldot Haganah (Bd. 3, S. 1474-75), in der die operativen Befehle an die Brigaden im Rahmen von Plan Dalet zusammengefasst sind, werden die Aufgaben der vier Bataillone der Alexandroni-Brigade aufgeführt. Dazu gehören die "Besetzung von al-Tantura und al-Furaydis" sowie die Eroberung von "zwanzig Dörfern in feindlichem Gebiet" (d. h. Land, das dem arabischen Staat im Rahmen des Teilungsplans der UN-Generalversammlung zugewiesen wurde). Der Plan Dalet wurde in der ersten Aprilwoche in die Tat umgesetzt, sechs Wochen vor dem Ende des Mandats und dem Einzug der regulären arabischen Armeen. Die Aufgabe, Tantura einzunehmen, wurde dem 33. Bataillon der Alexandroni-Brigade übertragen.

Nach dem Fall des Dorfes und dem Massaker wurden die Frauen und Kinder in das nahe gelegene Dorf Furaydis gebracht, das bereits gefallen war, dessen Bewohner aber noch nicht vertrieben worden waren. Die überlebenden Männer wurden in Gefangenenlagern festgehalten und schließlich im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus Israel herausgebracht; ihre Familien folgten. Heute leben die meisten in Flüchtlingslagern in Syrien oder im Viertel al-Qabun in Damaskus. Im Juni 1948, wenige Wochen nach dem Fall von Tantura, wurde auf dem Gelände des Dorfes der Kibbuz Nachsholim von Überlebenden des Holocaust gegründet. Das Dorf selbst wurde bis auf einen Schrein, eine Festung und ein paar Häuser abgerissen. Das Gelände des Dorfes ist heute ein israelisches Erholungsgebiet mit Bademöglichkeiten, und in der Festung befindet sich ein Museum.

Die im Folgenden veröffentlichten Zeugenaussagen ergänzen die Aussagen der beiden Yahyas und die Forschungen von Katz, wenn auch aus der zwangsläufig fragmentierten und eingeschränkten Perspektive einzelner Dorfbewohner, die in den Strudel von Ereignissen geraten sind, die sie nicht zu begreifen vermögen. Die Zeugenaussagen wurden aus Dutzenden von Interviews ausgewählt, die Mustafa al-Wali, ein in Damaskus lebender palästinensischer Forscher, im Sommer 2000 führte. Sie wurden erstmals in der Herbstausgabe 2000 von Majallat al-Dirasat al-Filastiniyya, der vierteljährlich erscheinenden Schwesterzeitschrift von JPS, veröffentlicht und sind Teil eines größeren Projekts zur mündlichen Überlieferung über 1948, das im Laufe des Jahres veröffentlicht werden soll.

DIE ZEUGENAUSSAGEN


Muhammad Abu Hana, geboren 1936, Bewohner des Lagers Yarmuk

Wir wurden mitten in der Nacht von schwerem Geschützfeuer geweckt. Die Frauen begannen zu schreien und rannten mit ihren Kindern aus den Häusern und versammelten sich an verschiedenen Stellen im Dorf.

Auch ich verließ während der Kämpfe das Haus und ging durch die Straßen, um zu sehen, was vor sich ging. Plötzlich rief mir eine Frau zu: "Dein Onkel ist verwundet! Schnell, bring etwas Alkohol!" Ich sah meinen Onkel mit einer Wunde in der Schulter, und das Blut sprudelte wie eine Fontäne heraus. Weil ich jung war, kannte ich keine Angst. Ich schnappte mir eine leere Flasche und rannte in die Klinik. Die Krankenschwester, eine Christin aus dem Dorf namens Zahabiyya, füllte die Flasche mit Franzbranntwein und ich rannte zurück zu meinem Onkel. Die Frauen säuberten die Wunde und brachten meinen Onkel in unser Haus, wo sie ihn vor den Israelis auf dem Getreidespeicher versteckten.

Aber die Soldaten sahen die Blutspur, stürmten herein und fragten meinen Großvater, wo mein Onkel sei. Mein Großvater sagte, er wisse es nicht. Sie gingen weg, kamen aber mehrmals mit der gleichen Frage zurück. Irgendwann bat mein Onkel, der Schmerzen hatte, um eine Zigarette, und meine Großmutter gab ihm eine. Als die Soldaten wieder zurückkamen, war der Geruch von brennendem Tabak der ausschlaggebende Punkt. Sie packten ihn und brachten ihn weg. Auf dem Weg nach draußen beschimpften sie meinen Großvater als Lügner, woraufhin er antwortete, er habe nur versucht, seinen Sohn zu verteidigen, wie es jeder getan hätte.

Mein Onkel überlebte dank der Intervention des Mukhtar von Zichron Yaacov. [1] Er hatte gute Beziehungen zu meinem Großvater, der der Mukhtar von Tantura war.

Am Morgen hörten die Schüsse auf und die Angreifer trieben alle am Strand zusammen. Sie sortierten sie, die Frauen und Kinder auf die eine Seite, die Männer auf die andere. Sie durchsuchten die Männer und befahlen ihnen, die Hände über dem Kopf zu halten. Weibliche Soldaten durchsuchten die Frauen und nahmen ihren gesamten Schmuck mit, den sie in einen Soldatenhelm steckten. Sie gaben den Schmuck nicht zurück, als sie uns in Richtung Furaydis vertrieben. Während der gesamten Operation waren Militärboote vor der Küste unterwegs.

Am Strand führten die Soldaten Gruppen von Männern ab, und man hörte nach jedem Abgang Schüsse.

Gegen Mittag wurden wir zu Fuß zu einem Obstgarten östlich des Dorfes geführt, und ich sah, wie die Leichen auf einen Karren gestapelt wurden, der von Männern aus Tantura gezogen wurde, die ihre Ladung in einer großen Grube entleerten. Dann kamen Lastwagen, auf die Frauen und Kinder verladen und nach Furaydis gefahren wurden. Auf der Straße, in der Nähe der Bahngleise, lagen weitere Leichen verstreut herum.

Muhammad Ibrahim Abu `Amr, geboren 1935, Bewohner des Lagers Yarmuk


Wir hatten uns im Zentrum des Dorfes versammelt, im Haus von Hajj Mahmud al-Yahya. Als das Dorf fiel und die Soldaten einmarschierten, trieben sie uns an den Strand. Unterwegs, in der Nähe des Hauses von Badran an der Straße, die zur Moschee führt, zählte ich die Leichen von sieben jungen Leuten aus dem Dorf.

Eine Frau, `Izzat Ibrahim al-Hindi, begann angesichts des schrecklichen Anblicks zu schreien, aber ein Gewehrschuss brachte sie endgültig zum Schweigen. Diese Frau war die Mutter des Märtyrers `Abd al-Wahhab Hassan `Abd al-`Al, der Ende 1947 durch Bomben getötet worden war, die die Juden auf dem Markt von Haifa gelegt hatten.

Als wir auf Lastwagen verladen wurden, sahen wir Leichen, die wie Holzstapel an der Straße aufgeschichtet waren. Eine Frau erkannte ihren Neffen unter den Toten - es war Muhammad Awad Abu Idriss. Sie begann zu schreien. Sie wusste noch nicht, dass ihre drei Söhne das gleiche Schicksal ereilt hatte. Ihre Söhne, Ahmad Sulayman, Khalil und Mustafa, waren getötet worden, aber das erfuhren wir erst später, im Exil. Die Mutter weigerte sich jedoch stets, dies zu glauben, und bestand darauf, dass sie nach Ägypten geflohen waren und eines Tages zurückkommen würden, um sie zu finden. Sie verbrachte den Rest ihres Lebens damit, auf sie zu warten.

Amina al-Masri (Umm Mustafa), geboren 1925, wohnhaft im Viertel Qabun in Damaskus


Seit der Einnahme des Dorfes Kafr Lam nach dem Fall von Haifa befürchteten wir einen Angriff auf Tantura. In der Nacht des Angriffs hielten Männer an den verschiedenen Eingängen des Dorfes Wache, aber sie waren schlecht bewaffnet. Ich hörte Schüsse und dachte, sie kämen aus al-Bab [dem Tor], d. h. aus dem Südosten des Dorfes. Ich habe meinen Mann geweckt. Zuerst dachte er, ich würde träumen, aber die Schüsse wurden lauter, und es gab Explosionen und so weiter. Sie kamen vom Hügel von Umm Rashid im Süden und aus der Richtung von al-Burj [dem Turm], an der Küste im Norden, wo sich die römischen Ruinen befinden. Wir holten die Kinder heraus und eilten zum Haus meiner Eltern. Sie waren entsetzt. Die Schießerei hatte ein wenig nachgelassen, und die Leute dachten, dass die Schlacht vorbei sei. Wie naiv wir doch waren! Abu Khalid `Abd al-`Al glaubte sogar, dass der jüdische Angriff abgewehrt worden war, und rief: "Wir haben gewonnen! Wir haben sie erwischt!" Wenige Minuten später setzte das Geschützfeuer wieder ein, begleitet von Granateinschlägen. Die Menschen rannten in alle Richtungen und schrien: "Die Juden sind im Dorf! Die Juden sind im Dorf!"

Am Morgen, als sie uns zum Sammelplatz am Strand führten, töteten sie Fadl Abu Hana an dem Ort, der als Marah bekannt ist. Fadl war unbewaffnet, aber er trug eine khakifarbene Jacke. Vor unseren Augen führten sie eine Gruppe von Männern ab und erschossen sie alle bis auf einen. Zu ihm sagten sie: "Geh und erzähle den anderen, was du gesehen hast."

Auf der Suche nach Geld und Gold durchwühlten sie sogar die Windeln unserer Säuglinge, und als ein kleines Mädchen mit dem Abnehmen eines Ohrrings zögerte, riss eine Soldatin ihn ab, und das Kleine begann zu bluten.

Dann trieben sie uns zu einem Stück Land, das der Familie Dassuki gehörte. Wir waren barfuß über Steine und Brombeeren dorthin gelaufen, und dann luden sie uns auf Lastwagen, die uns nach Furaydis brachten. Dort schickte mein Großvater, Hadsch Mahmud Abu Hana, eine seiner Töchter, um für ihn ein Leichentuch in `Ayn Ghazal oder Ijzim zu finden, denn er spürte, dass seine Stunde gekommen war. Sie konnte in keinem der beiden Orte eines finden und kehrte mit leeren Händen zurück. Aber er hatte bereits seinen letzten Atemzug getan, nachdem er sich zweimal zu Boden verbeugt und Koranverse gelesen hatte, in denen er den Allmächtigen anrief, ihn nicht außerhalb Palästinas sterben zu lassen. Wir fanden dann eine Decke, die wir aufschlitzten, um die Wollfüllung zu entfernen und aus dem Stoff ein Leichentuch zu machen, in das wir ihn für die Beerdigung einwickelten.

In Furaydis überfuhr ein Militärfahrzeug, das von einer Soldatin gesteuert wurde, absichtlich eine Frau aus Tantura, Amina Muhammad Abu `Umar, die Frau von Falih al-Sa`bi, die mit einem Bündel Weizen auf dem Kopf, das sie für die Ernährung ihrer Kinder geerntet hatte, vom Feld zurückkehrte. Eine Frau, die den Vorfall beobachtet hatte, eilte herbei, um den Körper der toten Frau von der Fahrbahn zu ziehen. Ein anderes Fahrzeug raste auf sie zu. Es verfehlte sie, überfuhr aber die tote Frau ein zweites Mal.

An diesem Tag sagte ich mir, dass das Ende der Tage gekommen war und dass niemand von uns diese Ereignisse überleben würde.

Wir verbrachten einen Monat in Furaydis. Dort wurde ein Kind geboren, das erste Kind von Tantura, das nach dem Massaker geboren wurde. Die Familie, die Abu Safiyyas, hatte die meisten ihrer Männer an dem Tag verloren, als das Dorf fiel.

Farid Taha Salam, geboren 1915, wohnhaft im Viertel Qabun in Damaskus


Nachdem wir die Nachricht erhalten hatten, dass Haifa und die umliegenden Dörfer gefallen waren, sammelten wir, um Waffen zu kaufen. Wir hatten nur ein paar Gewehre und eine automatische Waffe, eine Brenn. Die meisten Waffen waren englisch, Waffen, die der von den Engländern demobilisierten Polizei gehört hatten. Wir hatten auch ein paar Jagdgewehre.

Wir organisierten uns für Nachtwachen, hatten aber mehr Männer als Gewehre. Die Wachposten waren Qarqun, Talat Umm Rashid, der Wasserturm, die Kirche, al-Bab, al-Burj und al-Warsha. An jedem Wachposten gab es nur wenige Männer, so viele wie es Waffen gab. Unsere Ausbildung ging nicht über den Zusammenbau und das Zerlegen von Gewehren hinaus, und selbst dann galten diejenigen, die diese Fähigkeit beherrschten, praktisch als Profis. Die besten waren diejenigen, die bei der englischen Polizei gedient hatten.

Als der Angriff begann, erwiderten unsere Wachen das Feuer, bis die Munition ausging. Aufgrund unserer mangelnden Erfahrung wurde viel Munition durch zu schnelles Feuern verschwendet. Die meisten Verteidiger zogen sich in Richtung Dorfzentrum zurück, anderen gelang es, ganz aus Tantura herauszukommen, und eine dritte Gruppe verließ ihren Posten nicht, bis sie an Ort und Stelle den Märtyrertod erlitt oder gefangen genommen und liquidiert wurde.

Die Bevölkerung war von den Siegern zusammengetrieben worden. Eine Gruppe von Männern wurde nach der anderen abgeführt, und wir wussten nicht, was mit ihnen geschah. Ich erinnere mich, dass die letzte Gruppe etwa vierzig Männer zählte. Taha Mahmud al-Qasim war einer derjenigen, die lebend zurückkamen. Er erzählte uns, dass ein Jude seine Gruppe gefragt hatte: "Wer hier spricht Hebräisch?" Als Taha sagte, er spreche Hebräisch, sagte der Jude: "Sieh zu, wie diese Männer sterben, und dann geh und sag es den anderen." Dann stellten sie die anderen Männer an einer Wand auf und erschossen sie.

Später kam Yaacov, der Mukhtar von Zichron Yaacov, an den Strand, wo wir festgehalten wurden. Mein Vater, der ihn kannte, sagte: "Abu Yussef, das Dorf ist gefallen, und du hast alle Waffen genommen. Was willst du noch?" Er antwortete: "Taha, wir müssen dich mit der Haganah versöhnen, um die Kämpfe beenden zu können."

Später, als wir Gefangene im Lager Sarafand waren, lernte ich einen jungen Juden kennen, der etwa siebzehn Jahre alt gewesen sein muss. Eines Tages fragte ich ihn: "Woher kommst du? Warum bist du nach Palästina gekommen?" Er erzählte mir, er sei aus Russland gekommen, und fügte hinzu: "Wenn jemand hört, dass er jetzt einen Staat hat, wer würde dann nicht sofort dorthin gehen?" Da erinnerte ich mich an Rothschild, der in den 1920er Jahren eines Tages Tantura besucht hatte. Als er dort nur Araber vorfand, machte er den Juden von Zichron Yaacov Vorwürfe, weil es ihnen nicht gelungen war, etwas von dem Land in unserem Dorf zu kaufen. Sogar Musa, der Jude, der in unser Dorf gekommen war, der dort lebte, das Land bearbeitete, ein Haus baute und den wir "Musa der Tanturi" nannten - auch er ging, weil er sich als Fremder unter uns fühlte.

Musa `Abd al-Fattah al-Khatib, geboren 1924, Bewohner des Lagers Yarmuk


In der Nacht des 23. Mai 1948 wurde ich von Muhammad al-Hindi, dem Chef der Dorfwache, aufgefordert, in Dabbit al-Bi'r, zwischen dem Wasserturm und der Schule, Stellung zu beziehen. Dort fand ich Issa al-Fakhri, der ein Jagdgewehr hatte, `Abd al-Jabbar Taha al-Shaykh Mahmud, der ein deutsches Gewehr und fünfzig Kugeln hatte, den Sohn des Mukhtar von Qisarya [2], ebenfalls mit einem Jagdgewehr bewaffnet, und Hasan Faysal Abu Hana, der unbewaffnet war.

Ich hatte ein englisches Gewehr und fünfundsiebzig Kugeln. Um Mitternacht gab ich meine Waffe dem Mann, der mich ablöste, und wollte gerade nach Hause gehen, als `Abd al-Jabbar mir plötzlich sagte, ich solle still sein und zuhören. Vom nahegelegenen Feld her hörten wir Stimmen, die hebräisch sprachen. Wir verließen unsere Stellung und schlichen zum Feld, um nachzusehen. Plötzlich ertönte eine Feuersalve aus der Richtung des Wasserturms und Qaqun. Wir nahmen eilig unsere Position wieder ein und begannen, in Richtung der Felder im Osten zu feuern.

Nach ein paar Minuten dachten wir, die Angreifer hätten sich zurückgezogen. Doch dann sahen wir Fahrzeuge, die in der Nähe der Schule bewaffnete Männer abluden, und der Angriff auf diese letzte Stellung begann. Wir befanden uns einige Dutzend Meter von der Schule entfernt, und irgendwann dachte ich, dass unsere Stellung dort gefallen war. Dann sah ich Militärfahrzeuge auf der Straße von al-Bab vorrücken. [3]

`Abd al-Jabbar und ich dachten, das Dorf sei gefallen. In diesem Moment erreichte uns `Abd al-Rahman Zaydan mit 300 Kugeln, die er mir gab. Ich hörte auf zu schießen, um die Lage zu überblicken. Dann hörte ich, wie Faysal Abu Hana zu Issa al-Hamdan sagte: "Bruder, ich bin getroffen, ich sterbe." In diesem Moment kamen Sulayman und Ahmad al-Masri und sagten, sie würden ins Dorf zurückgehen, um zu sehen, was los sei. Ich warnte sie, aber sie gingen trotzdem und kamen nicht zurück. Später erfuhr ich, dass beide getötet worden waren.

Bald hatte `Abd al-Jabbar nur noch fünf Kugeln. Wir waren jetzt nur noch zu dritt, und nur mein Gewehr hatte noch Munition. Ein gepanzertes Fahrzeug kam den Feldweg in der Nähe herunter, und wir dachten, wir seien entdeckt worden. Zwei Männer stiegen aus, und wir feuerten auf sie und trafen sie. Ein zweites gepanzertes Fahrzeug mit einer weißen Fahne näherte sich, und sie versuchten, die beiden Leichen einzusammeln, konnten es aber nicht, weil wir sie mit unserem einzigen Geschütz beschossen hatten. Dann begann ein intensiver Beschuss unserer Stellung, und das gepanzerte Fahrzeug kam vom Feldweg ab und fuhr auf die gepflügten Felder. Ein Mann aus dem Dorf hatte sich unter Stroh versteckt, und das Fahrzeug zerquetschte sein Bein, aber er schrie nicht einmal, um nicht entdeckt zu werden.

In diesem Moment schlug ich `Abd al-Jabbar vor, dass wir die Position wechseln sollten. Wir kehrten zum ersten Hügel zurück, wo Issa al-Hamdan zu uns stieß. Die Soldaten rückten auf uns zu. Issa bat mich um mein Gewehr und gab mir seins, das sich verklemmt hatte. Ich versuchte, es wieder zum Laufen zu bringen, aber es gelang mir nicht. Deshalb war es Issa, der aus der Deckung heraus das Feuer auf sie eröffnete.

Nach und nach fielen wir in Richtung des Wasserturms zurück. Wir erreichten eine Höhle, in der wir `Atiyya `Amshawi und Muhammad Shihada fanden. Wir blieben dort bis neun Uhr morgens, dann verließen wir unsere beiden Kameraden und gingen auf den Wasserturm zu, der einige Dutzend Meter von der Höhle entfernt war. Plötzlich hörte ich Hebräisch und jemanden zu `Abd al-Jabbar sagen: "Hände hoch!" Wir fielen sofort zu Boden und schafften es, in eine Spalte im Steinbruch zu gelangen, wo wir uns versteckten. Wir bewegten uns nicht und konnten von ihrer Seite aus nicht gesehen werden. Aber Issa hatte weiter auf sie geschossen, bis er keine Munition mehr hatte. Sie befahlen ihm, die Hände zu heben, und fragten ihn, wo der andere Schütze sei. Er sagte, er sei allein. Sie fragten ihn, ob er bei der britischen Polizei gedient habe. Er sagte ja. Dann befahlen sie ihm, sich auszuziehen und führten ihn zu einem unbekannten Ziel.

Ein paar Meter von unserem Versteck entfernt hatten Soldaten Stellung bezogen. Wir hielten den Atem an. Bei Sonnenuntergang verließen sie die Stellung und bewegten sich auf den Wasserturm zu. Wir beschlossen daraufhin, zu versuchen, in das Dorf Furaydis zu gelangen, wo `Abd al-Jabbars Onkel lebte. Dort erfuhren wir das Schicksal unseres Dorfes. Wir blieben drei Tage in Furaydis, verbrachten den Tag am Berg Karmel und die Nacht im Dorf. Dann brachen wir nach `Ayn Ghazal auf, wo wir andere fanden, die sich aus Tantura zurückgezogen hatten: `Ali Taha, Nimr al-Jamal, Mahmud `Abd al-Rahim, Yahya al-Hindi und Kamil al-Dassuki.

Adil Muhammad al-`Ammuri, geboren 1931, Bewohner des Lagers Yarmuk


Vor dem Angriff auf Tantura in der Nacht des 23. Mai 1948 sind viele Dinge passiert. Ich erinnere mich besonders daran, wie der Zug mit gepanzerten Fahrzeugen, Nachschub und Munition für die Kolonien Khudeira, Ramat Gan und Netanya vorbeifuhr. Zur gleichen Zeit schossen bewaffnete Männer auf die Dorfbewohner von Tantura, die ihre Felder bearbeiteten. As`ad Abu Mdayriss wurde bei einem dieser Vorfälle getötet.

In der Nacht des Angriffs war ich in unserem Haus im Zentrum des Dorfes. Ich versuchte, in den südlichen Teil zu gehen, wurde aber durch Maschinengewehrfeuer aufgehalten. Die Menschen liefen umher, alte Männer und Kinder, und baten Gott, uns den Sieg zu schenken. Sie waren nicht so sehr in Panik, sondern eher verwirrt, weil sie nicht wussten, was sie tun sollten und was wirklich geschah.

Bei den früheren Zusammenstößen waren die Dorfbewohner des Haifa-Distrikts den anderen zu Hilfe geeilt. Diesmal dankten wir Gott, dass die benachbarten Dorfbewohner nicht gekommen waren, denn sie wären an den israelischen Stellungen, die an allen Straßen, die zu unserem Dorf führen, errichtet worden waren, niedergemacht worden. Später erfuhr ich, dass die Bewohner von Jaba` und `Ayn Ghazal versucht hatten, uns zu Hilfe zu kommen, es aber nicht geschafft hatten, das Dorf zu erreichen.

Als sie uns am Strand zusammentrieben, fragten uns die Juden: "Gibt es unter euch Syrer? Habt ihr syrische Hilfe vom Meer aus erhalten?"

Nach unserer Gefangennahme wurden wir in das in Umm Khalid errichtete Lager gebracht. Später brachten sie uns in das Gefangenenlager Jalil, wo ein Vertreter des Roten Kreuzes unsere Namen registrierte und uns über unsere Rechte als Kriegsgefangene informierte. Die Soldaten zwangen uns dann, im Auftrag eines jüdischen Auftragnehmers der Armee arabische Felder zu bestellen. Sie bezahlten uns mit Gutscheinen, mit denen wir in der Kantine Lebensmittel kaufen konnten. Auf diese Weise konnten wir unseren Hunger stillen, denn unsere täglichen Gefängnisrationen reichten bei weitem nicht aus. Eines Tages kamen mehrere Busse im Lager an, die mit Männern beladen waren. Sie mussten aussteigen, um aus dem einzigen Wassertank des Lagers trinken zu können. Da sie verdurstet waren, drängten und schubsten sie, um an den Wasserhahn zu gelangen. Die Soldaten eröffneten das Feuer auf sie, und das Blut vermischte sich mit dem Wasser. Dutzende von Männern fielen vor unseren Augen tot um. Erst später erfuhren wir, dass die Männer aus Lydda und Ramla stammten. [4]

Als wir das Lager verließen, um ins Exil zu gehen, mussten wir die Strecke zwischen Wadi al-Milh und Jinin [5] zu Fuß zurücklegen. Entlang der Straße sah ich zahlreiche arabische Leichen.

Mahmud Nimr `Abd al-Mu`ti, geboren 1930, Bewohner des Lagers Yarmuk


Mein Vater und ich wechselten uns im Wachdienst ab. In der Nacht des Angriffs war die Schicht meines Vaters, der in Qarqun, südlich des Dorfes, stationiert war. Als der Angriff begann, verließ ich das Haus, und die Menschen rannten in alle Richtungen und versammelten sich in Gruppen. In der Nähe der Marah traf ich auf Muhammad Shihada. Er gab mir sein Gewehr und sagte mir, dass unsere Stellung in al-Warsha noch nicht gefallen sei. Ich rannte los, um mich den Verteidigern anzuschließen.

Auf der Straße hielt mich mein Onkel an und sagte mir, dass al-Warsha gefallen sei. Wir kehrten ins Dorf zurück, und er versteckte meine Waffe im Tomatenbeet innerhalb des ummauerten Gartens unseres Hauses. Als wir herauskamen, trafen wir auf israelische Soldaten. Sie durchsuchten uns und beschlagnahmten meinen Personalausweis sowie sieben palästinensische Pfund. Dann nahmen sie uns und andere Gefangene mit, um unsere Märtyrer zu begraben, darunter auch Mustafa al-Salhud. Später erfuhr ich, dass sie bereits seine beiden Brüder getötet hatten. Einer derjenigen, die verschont worden waren, war Taha Muhammad Abu Safiyya, aber als sie ihn zurückschickten, waren seine Haare weiß geworden, obwohl er erst sechzehn war. Auf der Straße, die zum Friedhof führte, sah ich eine Reihe von Leichen, die ich nicht identifizieren konnte.

Ich erinnere mich auch an einen alten Mann aus der Familie Yahya, der Abu Rashid hieß. Er war schwer verwundet worden und hatte sich gegen einen Stapel Zuckerrohr gelehnt. Er starb im Sitzen und sah aus, als ob er noch lebte, und schien zu lächeln. Ich sah, wie einer der jüdischen Soldaten ein Foto von ihm machte.

Später brachten sie uns aus dem Lager Umm Khalid in das Gefangenenlager Jalil, wo sie unsere Arbeitskraft ausbeuteten, indem sie uns bei der Ernte einsetzten. Einige Gruppen, die zur Feldarbeit abkommandiert worden waren, kehrten nicht mehr zurück. Eines Tages, als wir noch im Lager Umm Khalid waren, wurde uns befohlen, eine große Grube auszuheben, was wir mit vorgehaltener Waffe taten. Die jüdischen Soldaten unterhielten sich auf Hebräisch, und einige von uns verstanden, dass sie vorhatten, uns zu erledigen. Einem von uns gelang es, den Lagerkommandanten zu informieren, der sie sofort ablösen ließ.

Eines Tages brachten sie uns in das Dorf Qaqun, wo der Gestank der Leichen überwältigend war. [6] Wir fingen an, ein Loch zu graben, um die Toten zu begraben, aber plötzlich schlug eine irakische Mörsergranate in der Nähe ein - die Iraker waren fünf Kilometer von dort entfernt stationiert. [7] Ein jüdischer Soldat wurde getötet. Ich selbst wurde von einem Schrapnell getroffen, aber ich erkannte nicht, wie schlimm es war, bis Issa `Abd al-`Al mir sagte, dass ich aus meiner Hand, meiner Brust und meiner Schulter blutete und das Bewusstsein verlor.

Sie behandelten mich zusammen mit ihren Verwundeten und gipsten meinen Arm. Das Rote Kreuz besuchte uns wenig später im Lager. Sie fragten mich nach meiner Wunde. Der Leiter des Lagers, der Punstein hieß, sagte, ich sei im Kampf gegen seine Männer in Tantura verwundet worden. Aber der Delegierte des Roten Kreuzes war mit seiner Antwort nicht zufrieden und fragte, ob jemand von uns Englisch spreche, und Fuad al-Yahya erzählte ihm, was wirklich passiert war.

Das Rote Kreuz teilte mir daraufhin mit, dass ich freigelassen werden sollte, aber ich glaubte es zunächst nicht. Fuad al-Yahya wurde dafür bestraft, dass er seine Meinung gesagt hatte.

Die Männer aus Tantura begannen, Briefe an ihre Angehörigen zu schreiben. Aber ich wusste nicht, wo ich all diese Briefe verstecken sollte. Meine Kleidung war in Lumpen und die einzige Tasche war klein. Einer meiner Kameraden schlug meine Armschlinge vor, und dort versteckten wir die Briefe.

Das Rote Kreuz übergab mich an die irakische Armee, die mich eingehend verhörte. Wie viele Iraker waren in Qaqun getötet worden? Wie viele Panzer hatten die Juden? Wie viele Maschinengewehre, wie viele Artilleriegeschütze?

Ich hatte Angst, dass sie die Briefe entdecken würden, denn es war damals sehr einfach, der Spionage oder der Zusammenarbeit mit dem Feind beschuldigt zu werden. Als ich freigelassen wurde, gelang es mir, die Briefe, einen nach dem anderen, zu denjenigen zu bringen, für die sie bestimmt waren. Ich blieb bis 1949 in Jordanien, und dann wurden wir nach Syrien verlegt.

Yusuf Salam, geboren 1924, Bewohner des Lagers Yarmuk

Eine Woche vor dem Angriff wurden mein Bruder Mustafa und mein Cousin Muhammad, die sich bei einigen unserer Verwandten in Kafr Lam [8] aufhielten, von den Juden bei einem Angriff auf das Dorf getötet. Mein Vater wurde verwundet, als er versuchte, die Leichen zu bergen.

Ich wurde durch den Klang der Kugeln geweckt. Ich fragte meine Tante, die bei uns wohnte, um sich um meinen verwundeten Vater zu kümmern, was los sei. Sie sagte: "Mach dir keine Sorgen, es ist nicht sehr ernst."

Ich sah, wie sie in das Dorf eindrangen, und obwohl auf dem Minarett der Moschee eine weiße Fahne gehängt war, töteten sie jeden, der ihren Weg kreuzte.

Während wir am Strand festgehalten wurden und nachdem sie eine letzte Gruppe für die Hinrichtung ausgewählt hatten, kam der Muchtar von Zichron Yaacov und sprach zu Samson [9] und warnte ihn davor, sie zu töten. Samson erwiderte, er habe den Befehl, alle zu töten. Yaacov ging weg und kehrte bald darauf mit einem Stück Papier zurück, das er Samson übergab. So entkam diese letzte Gruppe, die etwa vierzig Mann umfasste, dem Tod.

Neben den Leichen, die ich in dem Massengrab sah, das auf dem Feld der Dassukis ausgehoben worden war, zählte ich selbst fünfundzwanzig Leichen unserer Leute.

In Umm Khalid, dem verlassenen Dorf, das sie in ein Gefangenenlager umgewandelt hatten, kamen eines Tages einige Leute aus Zichron Yaacov und versuchten, den Leiter des Lagers, der Aschkenazi hieß, davon zu überzeugen, uns freundlicher und mit weniger Beleidigungen und Demütigungen zu behandeln, aber er weigerte sich, auf sie zu hören und ließ sie gehen.

Während wir in Umm Khalid festgehalten wurden, gelang `Arif Salam und Muhammad al-Malah die Flucht, so dass sie beschlossen, uns gemeinsam zu bestrafen. Wir wurden dann nach Dschalil gebracht. Eines Tages begann ein Soldat zu schießen und tötete eine Reihe von Gefangenen. Yusuf Abu `Ajjaj war eines der Opfer. Später erfuhren wir, dass der Soldat sich für die israelischen Verluste in der Schlacht von Tirat Bani Sa`b an den Irakern rächen wollte.

Ein anderes Mal wurden die Wachen sehr nervös. Eine Gruppe der Irgun wollte das Lager besetzen, um alle arabischen Gefangenen zu liquidieren. Ich erinnere mich, dass ich am Eingang des Lagers drohende Worte zwischen der Haganah und den Irgun-Leuten hörte.

Als ich von meinen Kameraden erfuhr, dass die Juden Gefangene zur Arbeit außerhalb des Lagers brachten und dass einige von ihnen nicht zurückkamen, beschloss ich zu fliehen. So ging ich eines Nachts in die Nähe des Bungalows der ägyptischen Gefangenen, weil er unbeleuchtet war. Drei andere Gefangene hatten beschlossen, mit mir zu fliehen: Anwar Farhat, Ahmad al-`Ammuri und ein Mann aus dem Dorf Yazur. Wir verließen uns sehr auf Yazuri, weil er sich in der Gegend gut auskannte. Drei Reihen Stacheldraht umgaben das Lager, und meine Gefährten hielten sich zurück. Die erste Reihe konnte ich ohne Schwierigkeiten durchqueren. Beim Durchqueren der anderen wurden mein Gesicht und meine Brust aufgeschlitzt, aber ich stürzte weiter, bis ich draußen war. Ich hatte keine Ahnung von der Gegend, und das Wetter war kalt und winterlich. Ich irrte drei Tage lang ziellos umher, bis ich von Soldaten angehalten wurde, die sich als Iraker herausstellten. Bei ihnen war ein Palästinenser, der mein Dorf kannte und meine Schilderung der Geschehnisse bestätigte. Sie brachten mich nach Tirat Bani Sa`b. Als die Dorfbewohner mich blutend und in Begleitung von Soldaten kommen sahen, hielten sie mich für einen israelischen Gefangenen, der von den Irakern gefangen genommen worden war, und versuchten, mich anzugreifen, aber ein Offizier hielt sie auf.

Das Leben dort war auch nicht einfach. Es gab nicht genug zu essen, kein Bettzeug und keine Kleidung.

Muhammad Kamil al-Dassuki, geboren 1935, Bewohner des Lagers Raml, Lattakieh


Die Menschen schrien: "Die Juden greifen an, die Juden greifen an!" Überall pfiffen Kugeln, und man hörte Explosionen im Dorf. In der Morgendämmerung sah ich, wie Boote mit Soldaten in der Nähe von al-Burj, nördlich des Dorfes, entladen wurden, und sie rückten auf die verschiedenen Eingänge von Tantura vor.

Während wir die Toten trugen, fing ein junger Mann - es war Mustafa al-Salbud - an zu weinen. Ein Soldat fragte ihn, was los sei. Er antwortete: "Meine beiden Brüder sind getötet worden. Hier ist die Leiche meines Bruders Khalil, und hier ist mein Bruder Muhammad. Meine Mutter hat jetzt niemanden mehr außer mir." "Was nützt dir dann dein Leben?", fragte der Soldat. Und er erschoss ihn.

Auf dem Friedhof sah ich Autos voller Juden, einige von ihnen lachten und sangen, aber andere waren furchtbar still.

Als wir am Strand zusammengetrieben wurden, kletterten junge Juden, Jungen und Mädchen, auf die Fischerboote und begannen, ihren Sieg zu bejubeln, während ihr Anführer, ein großer Mann mit blasser Haut, uns fragte: "Wo sind die syrischen Soldaten? Habt ihr allein gekämpft?" Später übergab er uns, d. h. die Frauen und Kinder, an den Mukhtar des Dorfes Furaydis. Die Bewohner von Furaydis nahmen uns auf, so gut sie konnten, und die Bewohner der nahegelegenen Dörfer Jaba`, Ijzim und `Ayn Ghazal [10] schickten uns Lebensmittel und Decken.

Wir verbrachten einen Monat in Furaydis. Eines Tages kam ein alter jüdischer Mann in das Dorf. Er versammelte alle Jungen zwischen zwölf und vierzehn Jahren und führte uns unter der Bewachung jüdischer Soldaten nach Tantura, um Knoblauch und Kartoffeln zu ernten.

Ein Soldat kam auf mich zu: "Du bist aus Tantura. Kennst du jemanden aus der Familie Dassuki?" "Ich", antwortete ich. "Kennst du Abu `Aql?" "Er ist der Bruder meiner Mutter." Er legte sein Gewehr weg und fragte: "Wo ist er?" Ich sagte, er sei in Furaydis. Dann begann er zu weinen: "Grüß ihn von mir. Ich kenne ihn, ich bin der Sohn von Abraham Hallaq, dem Zugführer auf der Strecke Haifa-Jaffa, und mein Vater ist ein Freund deines Onkels!" Dann fragte er nach meinen Cousins und ich erzählte ihm, dass Salim und Nimr getötet worden waren. Er verfluchte sofort die Mörder und fügte hinzu: "Ich auch. Zwei meiner Brüder wurden getötet." Später kam er nach Furaydis, um meinen Onkel zu besuchen.

Mein Vater, der zu den Verteidigern des Dorfes gehörte, hatte es geschafft, nach `Ayn Ghazal zu gelangen. Ich beschloss, zu versuchen, ihm zu folgen. Ich begann zu laufen, barfuß. Als ich bei meinem Vater ankam, nahm mich ein Mann aus `Ain Ghazal, Hadsch Hasan, mit, der sah, dass ich barfuß war, und kaufte mir ein Paar Schuhe.

Abd al-Razzaq Nasr, geboren 1931, wohnhaft im Lager Raml, Lattakieh


In der Nacht des Angriffs hielt ich im Norden des Dorfes, in Bi'r Jamus, unweit von Dibbit al-`Ijra, Wache. Die Schüsse kamen aus dem Süden in der Nähe von Talat Umm Rashid und kamen dann näher an unsere Position heran. Gegen 2.30 Uhr brachte ein Zug Soldaten, die oberhalb von uns in Stellung gingen und uns mit Granaten beschossen. Wir versuchten, uns zurückzuziehen, verloren aber zwei Männer. Ich blieb bei Muhammad `Awad. Während unseres gescheiterten Rückzugs sah ich zwei weitere Leichen. Einer von ihnen war Muhammad Shihada. Als wir in die Nähe von al-Burj kamen, passierten wir eine Gruppe unserer Leute - wenn ich mich recht erinnere, waren das Hasuna Sa`id Salam, Hadi Abu Ghazala, Abu Subhi `Ashmawi, Hajj `Abd al-Rahman al-Dassuki und Fayiz Ayyub. Der Hadsch wurde am Kopf und Sa`id Salam an der Schulter verwundet. Ich versuchte, ihnen zu helfen. Als wir in die Nähe des Hauses des Hadsch kamen, nahe der Marah, bat er uns, ihn dort zu lassen. Es war etwa sechs Uhr morgens.

Ich ging nach Hause, versteckte mein Gewehr und fragte, wo die Leute waren. Ich erfuhr, dass viele im Haus von `Iqab al-Yahya waren, dass aber Soldaten sie dort gefunden hatten. Sie waren durch den Vordereingang zum Meer und gleichzeitig durch die Hintertür eingedrungen, feuerten in alle Richtungen und riefen: "Raus, raus!"

Alle wurden an den Strand getrieben. Ihr Offizier, Samson, kam und fragte nach Muhammad Yusuf al-Hindi. Er hielt ihm einen Revolver an die Schläfe und fragte, wo die Waffen versteckt seien. Muhammad wurde gezwungen, ein paar Namen zu nennen, darunter auch meinen. Sie führten mich, meine Arme mit dem Hemd gefesselt, damit ich mein Gewehr finden konnte, und nahmen es mit. Unterwegs sah ich Leichen in der Nähe des Hauses von Abu Safiyya, und auf dem Rückweg, an der Marah, sah ich die Leichen von Fadl Abu Hana, Fawzi Abu Zamaq und Muhammad `Awad Abu Idriss. In der Gasse bei Abu Juayds Friseurladen sah ich eine lange Blutspur, die etwa zwanzig Meter weit bis zu der Stelle verlief, wo mehr als zehn Leichen aufgeschichtet worden waren.

Yusra Abu Hana, geboren 1915, Bewohnerin des Lagers Yarmuk


Die Schießerei begann gegen Mitternacht. Mudallala kam aus Zuluf. Sie sagte uns: "Issa al-Dassuki ist verwundet, vielleicht tot. Und als Su`ad al-Filu zu ihm lief, um ihm etwas zu trinken zu geben, haben sie auf sie geschossen und sie getötet."

Einer meiner Brüder, Fadl, wurde ebenfalls getötet, der andere, Faysal, wurde verwundet. Er hatte sich im Stall versteckt, wurde aber ertappt: Er rauchte, und der Geruch seiner Zigarette verriet ihn. Sie wollten ihn töten, aber der Mukhtar von Zichron Yaacov, der gute Beziehungen zu meinem Vater hatte, setzte sich für ihn ein. Es sei daran erinnert, dass wir die Leute aus seiner Kolonie gut behandelt haben, als sie an den Strand von Tantura kamen.

Hasan al-`Ammuri war ein Einzelkind und seine Mutter war fünfundvierzig Jahre alt, als sie ihn zur Welt brachte. Er nahm an den Kämpfen teil. Sie versprachen ihm sein Leben, wenn er sich ergeben würde, aber sie erschossen ihn, sobald er ihnen seine Waffe gab.

Am Strand, wo wir versammelt waren, nahmen sie uns alles ab: Uhren, Armbänder, Geld, Ausweispapiere. Auf dem Weg zum Strand stand die Tür eines der Häuser offen, und ich sah einen Haufen Leichen darin. Ganz zu schweigen von den Menschen, die sie eingesammelt und auf dem Friedhof hingerichtet hatten. Mehr als fünfzig. Alle, die sie töteten, waren unbewaffnet und wurden auf den Straßen des Dorfes oder in den Häusern erschossen. Am Strand führten sie die Männer in Gruppen weg, aber niemand kam zurück. Gegen Mittag endete das Morden, als der Mukhtar von Zichron Yaacov mit einem schriftlichen Befehl kam. Etwa vierzig Männer, die gerade weggeführt worden waren, wurden so gerettet.

Wurud Sa`id Salam, geboren 1937, Bewohner des Lagers Yarmuk


Es war Samstagabend, und wir schliefen, als die Schlacht begann. Wir sind sofort aufgestanden und meine Mutter hat Gott um Schutz angerufen. Mein Vater war Mitglied des Widerstands. Wir eilten zu einem Haus, in dem sich viele Menschen versammelt hatten. Dann kamen Soldaten und schickten uns hinaus. Wir liefen die Marah entlang. Meine Mutter fing plötzlich an zu schreien: Sie hatte die Leiche meines Onkels, Fadl Abu Hana, erkannt. Ein Jude richtete sein Gewehr auf sie und drohte, sie zu töten, wenn sie nicht still wäre.

Als wir unser Haus verließen, nahmen wir ein paar Dinge mit, weil wir befürchteten, dass die Juden sie stehlen würden - einen goldenen Kugelschreiber, einen Ring mit dem eingravierten Namen meines Vaters, einige Ohrringe und acht palästinensische Pfund. Als wir am Strand ankamen, vergrub meine Mutter die Sachen im Sand, um das Versteck zu markieren. Später, in Furaydis, erkannte uns ein Kolonist aus Zichron Yaacov, der ein Restaurant betrieb, das mein Vater mit Fisch belieferte. Meine Mutter sagte ihm, wo sie unsere Wertsachen versteckt hatte, und er brachte sie zu uns. Es fehlte nichts. Ich erinnere mich, dass sein Name Lolik war.

Um auf das Massaker zurückzukommen: Als wir am Friedhof vorbeikamen, sagte meine Mutter: "Da ist die Leiche von Salman al-Shaykh!" In meiner Panik wäre ich fast auf ihn getreten, aber meine Mutter hielt mich an meiner Kleidung zurück. In der Nähe des Friedhofs sahen wir auch meinen Vater, der den Leichnam von Hadsch `Abd al-Rahman al-Dassuki trug, aber er kam nicht weit und legte den Leichnam zwischen den Kaktusfeigen ab, aus Angst, selbst erschossen zu werden. Er war bereits verwundet. In der Nähe der niedrigen Mauer von Umm Fakhriyya sahen wir zwölf Leichen, alle von der Familie Abu Safiyya.

Nachdem wir in Tulkarm dem Roten Kreuz übergeben worden waren, mussten wir uns wieder auf den Weg machen. Wir waren barfuß. Der Asphalt brannte so heiß, dass wir herumhüpften wie die Spatzen.

Sabira Abu Hana, geboren 1933, Bewohnerin des Lagers Raml, Lattakieh


Wir hatten den Abend bei unserer Nachbarin Umm Khalid, der Frau von Sa`d al-Din Abu al-Hasan, verbracht. Wir bereiteten gerade das Holzkohlefeuer vor, um die Wäsche zu kochen, denn am Morgen mussten wir bei der Ernte helfen. Plötzlich stürmte Nimr Frahat herein und rief: "Was macht ihr noch hier? Die Juden sind schon in Talat Umm Rashid!" Wir rannten in die Mitte des Dorfes, wo mein Onkel mütterlicherseits, Sa`id Salam, sein Haus hatte. Wir blieben dort bis sechs Uhr morgens. Eine Stunde später sahen wir, wie ein Jude einen Mann aus dem Dorf fesselte und mit vorgehaltener Waffe abführte.

Mein Großvater, Mahmud Abu Hana, wurde vor dem Hauseingang erschossen. Mein Onkel väterlicherseits, Fadl Abu Hana, wurde nach dem Fall des Dorfes liquidiert und in eine Strohmatte gewickelt. Amina `Awad Abu Idriss entdeckte die Leiche ihres Bruders in der Nähe des Friedhofs. Sie strich ihm das Haar glatt, küsste ihn und schrie ihren Kummer heraus. Es waren mehr als fünfzig Leichen, die ich auf dem Friedhof im ersten Los sah. Auf dem Weg dorthin sah ich Abu Jawdat al-Samra, der seinen toten Sohn auf einer Bahre trug, die er aus einer Leiter gebastelt hatte.

Die Zahl derer, die nach dem Verlassen von Tantura starben, betrug mehr als vierzig, die meisten von ihnen Kinder. Dies geschah auf der Straße zwischen Furaydis und den Städten des Westjordanlandes, darunter Tulkarm und Khalil. Jede Stunde hörte man, dass das Kind von so und so gestorben war. Ich erinnere mich, dass wir in dem Dorf des russischen Klosters mehr als zwanzig Leichen begraben haben.

Was mit unserem Dorf geschah, ist nicht weniger schrecklich als das Massaker von Dayr Yasin, aber zu der Zeit, als unser Dorf fiel, waren die Menschen mehr mit dem Schicksal der Lebenden und dem Verlust des Landes beschäftigt, und niemand sprach über das Massaker von Tantura, bis vor kurzem.



[1] Eine jüdische Siedlung etwas mehr als fünf Kilometer von Tantura entfernt.

[2] Qisarya (Caesaria) war bereits am 15. Februar gefallen, eines der ersten Dörfer, das von den jüdischen Truppen erobert wurde.

[3] Diese Straße, die in die Straße von Haifa nach Jaffa führte, war die einzige Straße im Dorf, die für Kraftfahrzeuge geeignet war.

[4] Lydda und Ramla, die gemäß der UN-Teilungsresolution in die Grenzen des arabischen Staates fielen, wurden am 11. und 12. Juli 1948 eingenommen. Mit Ausnahme der Gefangenen (wie die hier erwähnten Männer) wurde die Bevölkerung der beiden Städte und der sie umgebenden Dörfer systematisch vertrieben.

[5] Etwa vierzig Kilometer.

[6] Er bezieht sich auf etwa neunzig irakische Offiziere und Soldaten, die bei der Verteidigung von Qaqun fielen, das Anfang Juni an Israel fiel.

[7] Die irakische Armee, die zusammen mit den anderen arabischen Armeen nach der Ausrufung des israelischen Staates in Palästina einmarschierte, wurde in Zentralpalästina im Gebiet des Dreiecks Jinin-Nablus-Tulkarm (innerhalb des Gebiets, das dem arabischen Staat nach dem UN-Teilungsplan zugeteilt wurde) stationiert, um die rechte Flanke der jordanischen Armee zu schützen, die im Raum Jerusalem operierte. Für den Rest des Krieges von 1948 behielten sie eine weitgehend defensive Haltung bei, da sich ihre Front in einem langen Bogen vom Jordan im Osten über Jinin, Tulkarm und Qalqilya bis Ras al-'Ayn nördlich von Lydda im Westen erstreckte.

[8] Der vollständige Angriff auf Kafr Lam erfolgte erst im Juli, als das Dorf fiel.

[9] Shimon Mashavitz, ein Geheimdienstoffizier der Haganah, der für die Aufräumarbeiten in Tantura zuständig war.

[10] Diese drei Dörfer wurden erst Ende Juli 1948 eingenommen.    

Das Palästina Portal

 

Start | oben

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002