oo


Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten, Texte aus dem besetzen Palästina die in den deutschen Medien fehlen.

Archiv - ThemenLinksFacebook   -   Donnerstag, 10. Februar 2022   -   Sponsern SieAktuelle TermineSuchen

 
 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit

Nach oben
Aktuell -  Antisemitismus 5
Aktuell -  Antisemitismus 4
Aktuell -  Antisemitismus 7
Aktuell -  Antisemitismus 3
Aktuell -  Antisemitismus 2
Aktuell -  Antisemitismus 1
2022 - BRD -Palästina-Aktivismus kriminalisieren
2022 - Antisemitismusdebatte documenta
2021 - Arn Strohmeyer - Die Jerusalemer Erklärung
2021 Jerusalemer Erklärung - Antisemitismus
2020 - Wissenschaftliche Dienst - BDS Beschluss
2019 - Gutachten «Arbeitsdefinition Antisemitismus»
2019 -  Bundestag gegen BDS
2018 - "Antisemitismusbeaufragter"
2017 - Bundesregierung  Antisemitismus-Definition
2016 - IHRA -   Arbeitsdefinition Antisemitismus
2018 - IHRA - Jüdischen Selbstbestimmungsrechts
Israel-Lobbygruppen - IHRA  gesetzlich verankern
2018 - IHRA - Europäische Gewerkschaften
Erfindung des neuen Antisemitismus
Der Weg zur IHRA-Defintion
2012 "Expertenkreis" Antisemitismus
2012 "Antisemitismusbericht"
2007 - Koordinierungsrat - Antisemitismus
2005 - EUMC Definition  Antisemitismus
2005 Dortmunder Erklärung
Mit Statistiken lügen - AJC
Cook J. - IHRA-Definition
efinition Antisemitismus  eine Bedrohung
Deutscher Anti-Antisemitismus
War Einstein ein Antisemit?
Bücher - Antisemitismus
Großbritanien Definition (IHRA) - Lobbyarbeit
USA-Dunkles Geld für israels Kandidaten
Neudefinition Antisemitismus
Definition - anti-palästinensischer Rassismus
Antisemitismus Jüdische Stimmen
Antisemitismus in Frankreich
Antisemitismusvorwurf -  Antsemitismuskeule
Antisemitismus in Frankreich? - Uri Avnery
Politische Weltbild Schwarz-Friesel
Lapids Rede über Antisemitismus
Finkelstein - Hirngespinst  britischer Antisemitismus
Attac und der Antisemitismus
Berliner Antisemitismusstreit von 1880
H. Thier - Antizionismus  kein Antisemitismus.
Antizionismus nicht Antisemitismus
Antisemitismus als politische Waffe - Finkelstein
Blatman - Kein anderes Deutschland
Cook - Antisemitismus-Industrie
Cook J. - Schuld an Antisemitismus
Falk R. - Neue neue Antisemitismus
Amadeu Antonio Stiftung
U. Avnery - Anti-Was?
U. Avnery -  Lew-Kopelew Preises
Uri Avnery - Antisemitismus: ein Leitfaden
Ran Ha Cohen - Missbrauch
Faschismus in Israel
Arne Hoffmann - Neuer Antisemitismus
2014 - Top Ten  -  Simon Wiesenthal Centre
2013 - Augstein Jakob als Jagd"objekt"
2012 - Grass - Was gesagt werden muss
Karsli - Antisemitismusbericht der USA
Jamal Karsli
Ken Livingstone - Es geht um Israel
Meyer - Antisemitismus - Antizionismus
Mansour
Möllemann
Hondrich und der Antisemitismus
Ahmadinedschad + der Holocaust
Wie man Antisemiten strickt

 

        

 26. Mai 2016 - Das Plenum der International Holocaust Remembrance Alliance (deutsch Internationale Allianz zum Holocaustgedenken) IHRA beschloss nach Beratungen ihrer 31 Mitgliedsländer am 15. Mai 2016 folgende Arbeitsdefinition des Antisemitismus

 

Annahme der nachstehenden nicht rechtsverbindlichen Arbeitsdefinition von Antisemitismus

 

Arbeitsdefinition von Antisemitismus - Im Geiste der Stockholmer Erklärung, welche ausführt: „Da die Menschheit noch immer von … Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit gezeichnet ist, trägt die Völkergemeinschaft eine hehre Verantwortung für die Bekämpfung dieser Übel“, hat der Ausschuss für Antisemitismus und Holocaustleugnung  das IHRA Plenum in Budapest 2015 aufgefordert, die nachstehende Arbeitsdefinition von Antisemitismus anzunehmen.
 
Am 26. Mai 2016 beschloss das Plenum in Bukarest die
Annahme der nachstehenden nicht rechtsverbindlichen Arbeitsdefinition von Antisemitismus:

„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und / oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen und religiöse Einrichtungen. ”

Um die IHRA bei ihrer Arbeit zu leiten, können die folgenden Beispiele zur Veranschaulichung dienen:
 
Erscheinungsformen von Antisemitismus können sich auch gegen den Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, richten. Allerdings kann Kritik an Israel, die mit der an anderen Ländern vergleichbar ist, nicht als antisemitisch betrachtet werden. Antisemitismus umfasst oft die Anschuldigung, die Juden betrieben eine gegen die Menschheit gerichtete Verschwörung und seien dafür verantwortlich, dass „die Dinge nicht richtig laufen“. Der Antisemitismus manifestiert sich in Wort, Schrift und Bild sowie in anderen Handlungsformen, er benutzt unheilvolle Stereotype und unterstellt negative Charakterzüge.
 
Aktuelle Beispiele von Antisemitismus im öffentlichen Leben, in den Medien, Schulen, am Arbeitsplatz und in der religiösen Sphäre können unter Berücksichtigung des Gesamtkontexts folgendes Verhalten einschließen, ohne darauf beschränkt zu sein:

  • Der Aufruf zur Tötung oder Schädigung von Juden im Namen einer radikalen Ideologie oder einer extremistischen Religionsanschauung sowie die Beihilfe zu solchen Taten oder ihre Rechtfertigung.
     

  • Falsche, entmenschlichende, dämonisierende oder stereotype Anschuldigungen gegen Juden oder die Macht der Juden als Kollektiv – insbesondere aber nicht ausschließlich die Mythen über eine jüdische Weltverschwörung oder über die Kontrolle der Medien, Wirtschaft, Regierung oder anderer gesellschaftlicher Institutionen durch die Juden.
     

  • Das Verantwortlichmachen der Juden als Volk für tatsächliches oder unterstelltes Fehlverhalten einzelner Juden, einzelner jüdischer Gruppen oder sogar von Nicht-Juden.
     

  • Das Bestreiten der Tatsache, des Ausmaßes, der Mechanismen (z.B. der Gaskammern) oder der Vorsätzlichkeit des Völkermordes an den Juden durch das nationalsozialistische Deutschland und seine Unterstützer und Komplizen während des Zweiten Weltkrieges (Holocaust).
     

  • Der Vorwurf gegenüber den Juden als Volk oder dem Staat Israel, den Holocaust zu erfinden oder übertrieben darzustellen.
     

  • Der Vorwurf gegenüber Juden, sie fühlten sich dem Staat Israel oder angeblich bestehenden weltweiten jüdischen Interessen stärker verpflichtet als den Interessen ihrer jeweiligen Heimatländer.
     

  • Das Aberkennen des Rechts des jüdischen Volkes auf Selbstbestimmung, z.B. durch die Behauptung, die Existenz des Staates Israel sei ein rassistisches Unterfangen.
     

  • Die Anwendung doppelter Standards, indem man von Israel ein Verhalten fordert, das von keinem anderen demokratischen Staat erwartet oder gefordert wird.
     

  • Das Verwenden von Symbolen und Bildern, die mit traditionellem Antisemitismus in Verbindung stehen (z.B. der Vorwurf des Christusmordes oder die Ritualmordlegende), um Israel oder die Israelis zu beschreiben.
     

  • Vergleiche der aktuellen israelischen Politik mit der Politik der Nationalsozialisten.
     

  • Das kollektive Verantwortlichmachen von Juden für Handlungen des Staates Israel.
     

Antisemitische Taten sind Straftaten, wenn sie als solche vom Gesetz bestimmt sind (z.B. in einigen Ländern die Leugnung des Holocausts oder die Verbreitung antisemitischer Materialien).
 
Straftaten sind antisemitisch, wenn die Angriffsziele, seien es Personen oder Sachen – wie Gebäude, Schulen, Gebetsräume und Friedhöfe – deshalb ausgewählt werden, weil sie jüdisch sind, als solche wahrgenommen oder mit Juden in Verbindung gebracht werden.
 
Antisemitische Diskriminierung besteht darin, dass Juden Möglichkeiten oder Leistungen vorenthalten werden, die anderen Menschen zur Verfügung stehen. Eine solche Diskriminierung ist in vielen Ländern verboten.

 

 

Darf man noch frei denken und Israel kritisieren? - 4. April 2019 - „Die Definition von Antisemitismus der IHRA – der International Holocaust Remembrance Alliance – ist formuliert, um angebrachte Kritik am Staate Israel und Unterstützung für die Rechte der Palästinenser mit Antisemitismus gleichzusetzen. Ein sehr gefährlicher Schritt.“
– Arthur Goodman – JJP (European Jews for Justice for Palestinians)

Teil I
- Seit Kurzem hat Luxemburg den Vorsitz der IHRA. Neben der so wichtigen Erinnerung an die Verbrechen gegen die Menschlichkeit des Nazi-Regimes promoviert die IHRA auch eine neue, sehr umstrittene Definition des Antisemitismus – umstritten, weil sie die legitime Kritik israelischer Politik und damit die Meinungsfreiheit gefährdet. Eine Motion des Abgeordneten Laurent Mosar lädt die Luxemburger Regierung ein, sich diese neue Definition anzueignen.

Es handelt sich um eine rechtlich nicht bindende Definition, die, sicherlich mit Absicht, besonders vage formuliert ist. Im Wortlaut: „Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen und religiöse Einrichtungen.“ Die Gefahr liegt im schwammigen Wortlaut sowie in den Beispielen, die der Definition „zur Veranschaulichung dienen“. Da heißt es: „Erscheinungsformen von Antisemitismus können sich auch gegen den Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, richten.“ Antisemitisch seien auch „Vergleiche der aktuellen israelischen Politik mit der Politik der Nationalsozialisten“ sowie „Der Vorwurf gegenüber Juden, sie fühlten sich dem Staat Israel oder angeblich bestehenden weltweiten jüdischen Interessen stärker verpflichtet als den Interessen ihrer jeweiligen Heimatländer“ oder „das Aberkennen des Rechts des jüdischen Volkes auf Selbstbestimmung, z.B. durch die Behauptung, die Existenz des Staates Israel sei ein rassistisches Unterfangen“. Beruhigen soll die Formulierung „Allerdings kann Kritik an Israel, die mit der an anderen Ländern vergleichbar ist, nicht als antisemitisch betrachtet werden“.

All jene, die sich hinter diese IHRA-Definition von Antisemitismus stellen möchten, sollten sich fragen, warum diese von international anerkannten Juristen scharf kritisiert wird genauso wie von der „Commission nationale consultative des droits de l’homme“ in Frankreich, warum die EU-Grundrechtsagentur (Fundamental Rights Agency, FRA) diese Definition ablehnt und von ihrer Internetseite entfernt hat mit dem Argument, es handele sich um keine gültige Definition, warum auch 40 jüdische Organisationen die Regierungen auffordern, diese Definition nicht anzunehmen.  >>>

 

 

 

Vorzüge des Antisemitismus - Raz Segal und Amos Goldberg - 12.08.2018 - Die Entscheidung der Labour Party in Großbritannien, einige der Beispiele abzulehnen, die mit der Definition des "Antisemitismus", wie sie vom Internationalen Holocaust-Gedenken-Bündnis formuliert wurden, verbunden waren, riefen starke Reaktionen hervor. Die IHRA ist die weltweit führende internationale Organisation, die sich der Erinnerung an den Holocaust verschrieben hat. Die Definition ist das Ergebnis einer Diskussion, die im Mai 2016 in Bukarest, Rumänien, stattfand.

Die Festlegung einer Definition für ein bedeutendes historisches Phänomen ist immer etwas sehr problematisches. Aus diesem Grund waren Historiker und andere Gelehrte bei der Definition des Begriffs "Antisemitismus" gespalten. Einer der wichtigsten Historiker des modernen Judentums, Professor David Engel von der New York University, rief 2009 sogar in einem berühmten Artikel dazu auf, dieses Konzept nicht mehr zu verwenden, da es mehr vage ist als es klarmacht. Was ist überhaupt das Gemeinsame zwischen unangenehmen Witzen über Juden, der Zerstörung von Grabsteinen durch eine neonazistische Gruppe in Europa, der Gesetzgebung gegen Juden in den 1930er Jahren, der Hassrhetorik muslimischer Einwanderer und den Gaskammern in Auschwitz verbunden Diese Phänomene unterscheiden sich so sehr voneinander, dass ihre Subsumierung unter einem konzeptionellen Dach ein intellektueller Fehler ist. Die Definition des Antisemitismus ist jedoch nicht nur ein historisches Problem für Gelehrte, sondern auch ein politisches Problem, das, wie im Fall der Definition der IHRA, seinen Nutzen oft beschädigt hat.

Die Definition, die von vielen Organisationen und Regierungen als eine Art ethischer Kodex zur Bekämpfung des Antisemitismus angenommen wird, ist leider eine a-historische Definition, die den Antisemitismus von jeglichen anderen Verfolgungen und Ausgrenzungen abgrenzt und auf einen Bezug zu Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus verzichtet. Auf der anderen Seite und nicht weniger problematisch ist, dass die Definition als zentrales Instrument im Kampf gegen die Kritik an nationalistischen Tendenzen und Menschenrechtsverletzungen in Israel dient.

Der Teil der Beispiele in der Definition, von denen das britische Labour-Dokument einige nicht enthielt, begann mit einem direkten Hinweis auf die Kritik an Israel, und sein Name erscheint neun Mal. Das Konzept des Rassismus erscheint dagegen nur einmal, und zwar im Zusammenhang mit dem Argument, dass die Behandlung Israels als rassistisches Projekt eine Form des Antisemitismus sei. Indem Israel diese Komponente der Definition annimmt, ist es immun gegen die Beschuldigungen, die vielen, zum Beispiel (aber nicht nur) anderen Kolonialstaaten gemacht wird. So wird beispielsweise ein gegenüber den USA, Kanada und Australien legitimer und zumutbarer Diskurs gegenüber Israel als Antisemitismus verurteilt - und ist damit tabu.

Ein anderer Abschnitt erlaubt Kritik an Israel, fügt jedoch den Vorbehalt hinzu, dass diese Kritik nur solange legitim ist, als sie "der Kritik ähnelt, die an irgendein anderes Land gerichtet wird". Das Dokument übt somit eine falsche Darstellung, wonach es in der öffentlichen und internationalen Arena eine permanente Kritik gäbe, von der nur die Antisemiten abweichen. Wurde die öffentliche Kritik gegen Südafrika während der Apartheid, gegen Iran seit der Islamischen Revolution, gegen die Sowjetunion während des Kalten Krieges ("Reich des Bösen"), gegen die Vereinigten Staaten während des Vietnamkriegs und der Trump-Periode, gegen Nordkorea seit es begann, nukleare Waffen zu entwickeln und gegen Frankreich während des Algerischen Unabhängigkeitskriegs etc. bei der Ausarbeitung der Definition berücksichtigt Denn die Kritik an Israel ist nicht größer als die, die gegen jene erhoben wurde oder wird.

Es ist klar, dass die Definition Israels anhaltende Besatzung normalisiert und zu einem moderaten Problem macht, dessen Kritik nicht zu "extrem" sein sollte; Im Gegenteil, die Definition verwandelt im Ergebnis die legitime Kritik gegenüber anderen Ländern in Verbote gegenüber Israel. Da Kritik an Israel als antisemitisch wahrgenommen werden kann, schafft die Definition einen Effekt der Abkühlung, der in keinem anderen kritischen politischen Diskurs vorhanden ist, wodurch Israel Privilegien bei der Unterdrückung von Menschen- und Bürgerrechten gewährt werden, die anderen Ländern in der internationalen Arena nicht eingeräumt werden.

Wie der Politologe Neve Gordon in seiner Diskussion der Ihrz-Definition feststellte, schafft der Schwerpunkt auf Israel in den Beispielen die die Definition begleiten, eine Situation, in der der Kampf gegen den Antisemitismus heute den Nationalstaat, in diesem Fall Israel, aufgrund der Etikettierung einer bestimmten Kritik als Antisemitismus, schützt, wohingegen sich der Kampf gegen Antisemitismus vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung Israels auf die Verteidigung einer Gruppe, die von den Staaten diskriminiert und verfolgt wurde, konzentrierte. Die schwächste Gruppe im israelischen Falle sind die Palästinenser, insbesondere diejenigen, die in der Westbank, im Gazastreifen und in Ost-Jerusalem unter Besatzung und ohne politische Rechte leben. Die Definition von Antisemitismus in der IHRA trägt dazu bei, israelische Gewalt gegen Palästinenser kleinzureden und sogar zu leugnen. Sie ist daher eine ironische Umkehrung einer der Lehren des Holocausts: Akzeptanz und Schutz des "Anderen", d.h. der geschwächten und angegriffenen Minderheit.

Diese Verkehrung nahm vor kurzem die Gestalt eines absurden Schauspiels an, als die ungarische Regierung den jüdischen Milliardär und Holocaust-Überlebenden George Soros in den Fokus eines politischen Angriffs verwandelte, der sich auf Bilder konzentriert, die eindeutig der Antisemitismus-Definition der IHRA entsprechen, in welcher Ungarn Mitglied ist. In den letzten Jahren kritisiert Soros die nationalistische und antidemokratische Politik in Ungarn und anderen Ländern und unterstützt Organisationen, die gegen diese Trends arbeiten. Im Sommer 2017 veröffentlichte die Regierungspartei in Ungarn Hunderte von Plakaten, in denen sie die Öffentlichkeit aufforderte, Soros nicht zu erlauben, zuletzt zu lachen, indem sie ein klassisch antisemitisches Bild der angeblich von den Juden gehaltenen internationalen Macht verwendete.

Kein Wunder also, dass es solche gab, die die Plakate mit explizit antisemitischen Graffitis versahen, wie etwa "dreckiger Jude". Die Ergebnisse der letzten Wahlen in Ungarn im April 2018, in denen Victor Urbans Partei einen umfassenden Sieg errungen hat beweisen, dass viele Ungarn positiv auf politische antisemitische Propaganda reagieren. Ungarn ist jedoch weiterhin Mitglied der IHRA, einer Organisation, die den Antisemitismus bekämpfen will, aber eine gemäß den eigenen Definitionen antisemitische Regierung legitimiert.

Die Labour Party tat gut daran, einige Beispiele für die IHRA-Definition zurückzuweisen. Es ist jedoch offenbar, dass es im öffentlichen Diskurs keinen Platz für eine Definition von "Antisemitismus" geben sollte, die mehr darauf abzielt, Israel gegen legitime Kritik zu verteidigen, als Juden auf der ganzen Welt zu schützen.

Dr. Segal lehrt an der Universität von Stockton in Philadelphia - Dr. Goldberg lehrt am Institut für zeitgenössisches Judentum an der Hebräischen Universität in Jerusalem   übersetzt von Clemens Messerschmid    Quelle

 

 

Start | oben

Impressum             Haftungsausschluss          KONTAKT            Datenschutzerklärung         arendt art