oo

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung -  22. November Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere ArbeiT  >>>


Nach oben
Zitate
Zionismus - Antizionismus - 4
Zionismus - Antizionismus - 3
Zionismus - Antizionismus - 2
Zionismus - Antizionismus - 1
Literaturliste - Zionismus
Tragödie des Zionismus
Silverstein - Rückkehr faschistischen Wurzeln
Kahanismus triumphiert
Der letzte erste israelische Antizionist
Tareq Baconi - Kolonisiertes Palästina
Google treibt  Zionismus voran
Kampf um Zukunft der Israel-Studien
Beinart P. - Mythos  Antizionismus
J. Massad - Rassenmythen der Zionisten
Siedler-Kolonialismus -  Dekolonisation
Zionistischer Terrorismus bestimmt.
Zionistische Kolonisierung Palästinas
Israel: Gott gab uns das Land
Beziehungen zu Israel überdenken.
Liberale Zionismus liegt im Sterben
Peter Beinart -  Zionismus -  Palästina
Burg - Der Zionismus ist am Ende
Lewan - Zionistische Ideologie
Y. Sharett - Israel  in Sünde geboren
Benvenisti - Schändliche  Zionisten
Rabbiner erlauben zu bestehlen
J. Brooks - Kolonialismus + Israel
Ehrenreich - Zionismus das Problem
S. Haver - Der  zionistische Deal
Warschawski - Antizionismus
Frage nach Gerechtigkeit
Antisemitismusverdacht
Israels Geschichte in Zitaten - ppp

 

 

 

Israelische linke Aktivisten marschieren in Tel Aviv während einer Demonstration anlässlich des 55-jährigen Bestehens der israelischen Besatzung des Westjordanlandes, des Gazastreifens und Ostjerusalems, 18. Juni 2022. (Oren Ziv/Activestills)
 

Der letzte erste israelische Antizionist

Sechzig Jahre nach der Mitgründung der linksradikalen Gruppe Matzpen reflektiert Moshé Machover über das bleibende Vermächtnis der Organisation, die internen Spaltungen, die zu ihrem Untergang führten, und die Lehren, die daraus für die heutige antizionistische Linke zu ziehen sind.

Ben Reiff - November 24, 2022 - Übersetzt mit DeepL

Moshé Machover ist bestrebt, die Dinge richtig zu stellen. "Es gab viele falsche Darstellungen über Matzpen - einige davon absichtlich", sagt er mir streng, bevor unser Interview überhaupt begonnen hat.

Machover, der von seinen Freunden Moshik genannt wird, ist das letzte lebende Mitglied eines Quartetts von Aktivisten, die vor 60 Jahren die radikale israelische Linksgruppe Matzpen ("Kompass") - ursprünglich The Israeli Socialist Organization genannt - gründeten. Machover spricht nicht so gerne über sich selbst, sondern ist viel sicherer, wenn es um komplizierte Details der marxistischen politischen Ökonomie oder Nischenepisoden in der internationalen kommunistischen Geschichte geht. Natürlich ist er eine enzyklopädische Wissensquelle, wenn es um die Gründung, die Entwicklung und die letztendliche Auflösung von Matzpen im Gefolge der lähmenden Spaltungen in den 1970er Jahren geht. Und obwohl die Organisation in den letzten Jahren erneut Gegenstand des akademischen Interesses geworden ist, gibt sich Machover mit diesen Darstellungen keineswegs zufrieden.

Das Erbe von Matzpen, der 1962 gegründet wurde und bis Anfang der 80er Jahre aktiv war, ist viel größer als die Mitgliederzahlen vermuten lassen, die nie über ein paar Dutzend hinausgingen. Der Grund dafür ist kein Geheimnis: Sie war die erste in der jüdisch-israelischen Gesellschaft aktive Organisation, die nach der Staatsgründung 1948 entstand und den Zionismus unmissverständlich als Kolonialismus anprangerte - sowohl im Inland als auch im Ausland. Matzpen veröffentlichte eingehende Analysen der politischen Entwicklungen im Nahen Osten und knüpfte gleichzeitig Verbindungen zu palästinensischen und anderen arabischen Linken in der Region und darüber hinaus und wurde vom israelischen Sicherheitsapparat und einem Großteil der israelischen Gesellschaft als interne Bedrohung angesehen.

Zu sagen, die Organisation sei ihrer Zeit voraus gewesen, wäre eine Untertreibung. Erst in jüngster Zeit haben prominente israelische Linke und Anti-Besatzungsgruppen, die in die Fußstapfen palästinensischer Denker und Organisationen getreten sind, begonnen, Israels Herrschaft über die Palästinenser als "Apartheid" zu bezeichnen und sich mit den Hinterlassenschaften der Nakba auseinanderzusetzen. Dennoch gab es eine Gruppe von Juden und Palästinensern in Israel, die schon vor mehr als einem halben Jahrhundert erkannte, dass es sich bei dem "Konflikt" um einen Siedlerkolonialkonflikt handelte, und ausführlich darüber schrieb, wie das Regime zu stürzen sei.

Damit legte Matzpen den Grundstein für das, was als Israels "unabhängige Linke" bezeichnet wird - eine politische Strömung, die sich einerseits von der hegemonialen zionistischen Linken und andererseits von der Israelischen Kommunistischen Partei (IKP) abgrenzt, die Machover und drei weitere Genossen, die später Matzpen gründen sollten, ausschloss. Die Gruppe nahm ihren Platz innerhalb der globalen Neuen Linken ein und vertrat eine internationalistische sozialistische Vision, die das Selbstbestimmungsrecht aller Völker predigte; daraus leitete Matzpen seine Position zu Palästina und zum spezifischen Charakter des zionistischen Kolonialismus ab.

Die Tatsache, dass sich Matzpens Analyse noch vor Beginn der israelischen Besatzung von 1967 herauskristallisierte, unterscheidet sie auch von der langen Reihe der Anti-Besatzungs-Protestgruppen, die in den folgenden fünfeinhalb Jahrzehnten entstanden sind. In vielerlei Hinsicht, so argumentiert Machover, haben Matzpens frühere Veröffentlichungen den Expansionskrieg sogar vorhergesagt. "Sehr oft fühle ich mich wie Kassandra", sagt er und bezieht sich dabei auf die Priesterin aus der griechischen Mythologie. "Wir machen richtige Prophezeiungen, aber nur sehr wenige Menschen glauben uns."

Der 1936 in Tel Aviv geborene Machover erhielt seine erste politische Ausbildung als Teenager in Hashomer Hatzair, der Jugendbewegung der links-zionistischen Mapam-Partei (einem Vorläufer der heutigen Meretz). Die Ideologie der Bewegung war "eine Art Amalgam aus Zionismus und Marxismus", und es dauerte nicht lange, bis er und ein paar Freunde einen Widerspruch zwischen beiden zu erkennen begannen.

"Sie lehrten uns etwas über Klassenkampf, sagten uns dann aber, wir sollten einen Kibbuz gründen oder ihm beitreten", erinnert sich Machover. "Was hat das mit Sozialismus zu tun? Als zionistische Mission machte es Sinn, aber wenn man über eine sozialistische Revolution nachdenkt, dann sollte man sie in der Arbeiterklasse durchführen und nicht einen Kibbuz gründen."

Als Machover und seine Freunde versuchten, diese Sichtweise in Versammlungen zum Ausdruck zu bringen, wurden sie prompt abgewiesen - und dann ausgeschlossen. "Es war uns nicht erlaubt, die Ideologie der Bewegung in Frage zu stellen", erklärt er. "Es gab ein Verbot für [die übrigen Mitglieder], irgendetwas mit uns zu tun zu haben. Wir drei wurden geächtet."

Danach war Machover einige Jahre lang "aufgeschmissen", probierte einige andere Jugendbewegungen aus, hatte aber Mühe, eine politische Heimat zu finden. Schließlich, nachdem er sein Grundstudium an der Hebräischen Universität in Jerusalem begonnen hatte, trat er der Kommunistischen Partei bei. Anfang der 1960er Jahre gehörte Machover jedoch zu einem kleinen Kader, der begann, seine Unzufriedenheit über den Stalinismus der Partei zu äußern. "Wir hatten nicht vor, so früh eine neue Gruppe zu gründen", sagt er. Doch als die Parteiführung herausfand, dass Mitglieder aus verschiedenen Gliederungen und andere Aktivisten geheime Treffen abhielten, wurden sie umgehend aus der Partei geworfen.

So wurde Ende 1962 Matzpen geboren. Die vier Aktivisten, die die Gründung initiierten - Akiva Orr, Oded Pilavsky, Yirmiyahu Kaplan und Machover - wollten eine nicht-sektiererische Organisation, die offenere Diskussionen als die disziplinierte IKP ermöglicht.

Machover betont, dass es sich auch um eine Organisation handelte, die in der Arbeiterklasse verwurzelt war, und er weist die Darstellung von Matzpen als eine Gruppe aschkenasischer Intellektueller aus der Mittelschicht zurück. Zu den prominenten frühen Mitgliedern der Gruppe gehörten mizrachische Aktivisten, darunter Haim Hanegbi, der Enkel des ehemaligen sephardischen Oberrabbiners von Hebron. Es gab auch palästinensische Aktivisten - von denen sich einige nach der Abspaltung vom IKP-Zweig in Haifa im Jahr 1963 anschlossen -, darunter Jabra Nicola, den Machover während unseres Gesprächs mehrmals als wichtigen Einfluss auf das Denken der übrigen Gruppe erwähnt.

Trotz ihres heutigen Rufs enthielt die erste Ausgabe (November 1962) der Monatszeitschrift Matzpen - unter deren Namen die Gruppe bald bekannt wurde - nur einen Artikel über den palästinensischen Kampf, in dem dargelegt wurde, warum es keinen Frieden geben wird, wenn den palästinensischen Flüchtlingen nicht das Recht auf Rückkehr gewährt wird. Andere Artikel in der Ausgabe befassten sich mit Problemen in der IKP, der Notwendigkeit, den Mindestlohn zu erhöhen, und dem Kampf für die Umwandlung des Gewerkschaftsbundes Histadrut (ein Organ der zionistischen Arbeiterbewegung, die von der damaligen Mapai-Regierung dominiert wurde) in eine unabhängige Gewerkschaft, die die Rechte der Arbeiter von den Interessen des Zionismus und des Staates trennt.

Machover erklärt, dass es von strategischem Wert war, zu versuchen, unterschiedliche Gruppierungen und Kämpfe in einer kohärenten Bewegung zu vereinen: "Wir waren der Meinung, dass die radikale Linke so klein war, dass sie es sich nicht leisten konnte, sich entlang enger doktrinärer Linien zu spalten". Doch ein Jahrzehnt später sollte Matzpen tatsächlich von Spaltungen heimgesucht werden - was Machover als "die Krankheit der radikalen Linken" bezeichnet -, die die Organisation schwächen und schließlich handlungsunfähig machen sollten.

Eine Nation von Mördern und Mordopfern

Matzpen ist vielleicht am besten für eine kurze Anzeige bekannt, die im September 1967 in der liberalen Zeitung Haaretz erschien und Israel zum Rückzug aus den nur drei Monate zuvor besetzten Gebieten aufforderte. Es handelte sich streng genommen nicht um eine Matzpen-Publikation; nicht alle der 12 relativ unbekannten Unterzeichner der Anzeige waren Mitglieder, aber alle waren zumindest "Sympathisanten", so Machover. Dennoch ist der Text zu einem wichtigen Teil des Vermächtnisses der Organisation geworden.

"Unser Recht, uns gegen die Ausrottung zu verteidigen, gibt uns nicht das Recht, andere zu unterdrücken", hieß es darin. "Besatzung führt zu Fremdherrschaft. Fremdherrschaft führt zu Widerstand. Widerstand führt zu Unterdrückung. Repression führt zu Terror und Gegenterror. Die Opfer des Terrors sind meist unschuldige Menschen. Das Festhalten an den besetzten Gebieten macht uns zu einer Nation von Mördern und Mordopfern. Wir müssen die besetzten Gebiete sofort verlassen."

Eine Kopie dieser Anzeige hängt an der Wand von Machovers Arbeitszimmer in seinem Londoner Haus, und er nimmt für sich in Anspruch, in letzter Minute zwei Worte hinzugefügt zu haben: "Ich sagte [zum Hauptautor, Shimon Tzabar], wir müssten 'und Gegenterror' hinzufügen, denn der Terror wird von Israel ausgehen. Und Shimon war sofort einverstanden." Bis zum heutigen Tag, so Machover weiter, "wird diese Anzeige regelmäßig als Beispiel für eine wahr gewordene Prophezeiung erwähnt. Die Leute beziehen sich darauf und sagen: 'Wow, die haben sofort verstanden.' Aber dazu brauchte man kein Prophet zu sein. Wir dachten, es sei einfach politischer Hausverstand."

Die Anzeige steigerte Matzpens Bekanntheitsgrad beträchtlich und führte zu einem plötzlichen Anstieg der Medienberichterstattung, der "uns um ein Vielfaches größer erscheinen ließ, als wir waren", sagt Machover. Da jedoch der größte Teil des Landes nach dem Krieg - in dem Israel die von ihm kontrollierte Fläche verdreifachte, nachdem es das Westjordanland, den Gazastreifen, Ostjerusalem, die Golanhöhen und die Sinai-Halbinsel erobert hatte - von nationalistischer Euphorie überflutet war, löste die Berichterstattung eine erhebliche Gegenreaktion gegen die Gruppe aus. "Es war ein Pandämonium des Hasses", fährt er fort. "Ich kann es nicht anders beschreiben. Es war eine von der Presse aufgepeitschte Hasskampagne."

Diese Aufwiegelungskampagne ging unweigerlich über die Zeitungsseiten hinaus, und schon bald erhielten prominente Mitglieder der Gruppe telefonische Morddrohungen. Machover selbst erhielt mehrere solcher Anrufe, von denen einige von seinen kleinen Kindern beantwortet wurden. "Ich war nicht so persönlich betroffen, aber meine Frau litt, glaube ich, mehr", sagt er.

Für Machover war die Anzeige jedoch nicht das Wichtigste, was Matzpen in diesem Jahr schrieb, und auch nicht die klarste Artikulation ihrer Positionen. Diese findet sich in einem im Mai 1967, weniger als einen Monat vor dem Krieg, veröffentlichten Artikel mit dem Titel "Das Palästina-Problem und der israelisch-arabische Streit".

Der Artikel, der den Höhepunkt jahrelanger theoretischer Überlegungen darstellte, forderte die "Ent-Zionisierung" Israels durch die Aufhebung des Rückkehrgesetzes (das jedem Juden in der Welt die Einwanderung und Einbürgerung als israelischer Staatsbürger ermöglicht) und aller anderen Gesetze, die Nicht-Juden diskriminieren, sowie durch die Gewährung des Rückkehrrechts für palästinensische Flüchtlinge.

Der Artikel unterscheidet den Zionismus auch von anderen Fällen von Siedlerkolonialismus, die zu dieser Zeit vorherrschten, wie z. B. in Südafrika und Algerien, indem er darauf hinweist, dass er auf die Arbeitskraft von Siedlern angewiesen ist. Dies habe zur Entstehung einer neuen "hebräischen" Nation zwischen dem Fluss und dem Meer geführt, die sich nicht nur von den einheimischen Palästinensern, sondern auch von ihren Ursprüngen in der jüdischen Diaspora unterschieden habe. Die Lösung des Problems müsse daher "nicht nur das den palästinensischen Arabern angetane Unrecht wiedergutmachen, sondern auch die nationale Zukunft der hebräischen Massen sichern", was durch die Integration beider Nationen in eine sozialistische Union des Nahen Ostens erreicht würde.

Natürlich hat sich in Israel-Palästina und in der Welt insgesamt viel verändert, seit der Artikel geschrieben wurde, und Machover weist schnell darauf hin, dass Teile des Artikels "grob veraltet" sind - einschließlich der Darstellung Israels als schwach und wirtschaftlich abhängig von den Vereinigten Staaten. Auch die Idee einer sozialistischen Union, die die gesamte Region umspannt, klingt heute fantastischer als zu einer Zeit, als der Sozialismus noch eine mächtige Kraft in der Weltpolitik war. Und dennoch: "Die Analyse der Natur des Konflikts, zu der wir in den 1960er Jahren gelangten, ist im Grunde genommen auch heute noch gültig", argumentiert er, "mit ein paar Modifikationen aufgrund veränderter Umstände."

Und da Matzpen den Kolonialismus als den Kern des Konflikts erkannt hat, hat sie der Krieg von 1967 kaum überrascht. "Kolonisierung ist wie ein Gas", sagt Machover, "sie nimmt den Raum ein, der zur Verfügung steht. So war es in Amerika mit der Manifest Destiny, und so ist es mit der zionistischen Kolonisation. Solange sie nicht auf eine unüberwindbare Barriere stößt, wird sie sich weiter ausbreiten".

Geplagt von Spaltungen

1968 verließ Machover das Land, um einen Lehrauftrag an der Universität von London anzunehmen. Er hatte nicht vor, sehr lange dort zu bleiben: Sein Plan war, ein paar Jahre zu bleiben und zurückzukehren, wenn Israel die besetzten Gebiete zurückgibt. Heute lacht er über seine Naivität, weist aber darauf hin, dass viele Menschen damals davon ausgingen, dass sich Israel auf internationalen Druck hin aus den Gebieten zurückziehen würde - so wie es nach dem Suezkrieg 1956 auf Anweisung der USA geschehen war. Doch die internationale Lage hatte sich geändert: Israel war nicht länger "ein Juniorpartner des französischen Imperialismus", wie Machover es ausdrückt, sondern ein strategischer Aktivposten der Vereinigten Staaten.

"Von diesem Zeitpunkt an war ich selbst nicht mehr in der Szene", sagt er. "Aber ich und andere Genossen wie ich - darunter [Matzpen-Mitbegründer] Akiva Orr, der ebenfalls in London war, und unsere Mitdenker in Deutschland, Frankreich und den USA - machten es zu unserer Aufgabe, die Linke über Israel-Palästina aufzuklären. Ich wurde eingeladen, an Universitäten und manchmal auch in Zweigstellen der [britischen] Labour Party zu sprechen, um meine Analyse der Situation vorzutragen."

In einem Dokumentarfilm über Matzpen aus dem Jahr 2003 erzählt Orr, dass die Organisation in den 1970er Jahren so viele Einladungen zu Vorträgen in London erhielt, dass die Mitglieder diese oft unter sich aufteilen mussten und manchmal mehrere an einem Tag annahmen. Zionistische Studenten, die versuchten, mit ihnen zu argumentieren, waren von ihrem Wissensstand und ihrer Analyse so verwirrt, dass ihre einzige Vorgehensweise darin bestand, irrelevante Fragen zu stellen, um Zeit zu verlieren und "den Schaden zu minimieren".

"Wir haben viel Arbeit in die Sache investiert", sagt Machover. "Damals gab es viel Sympathie für den Zionismus, sogar unter den Linken. Und bis zu einem gewissen Grad, denke ich, können wir sagen, dass es uns gelungen ist, die linke öffentliche Meinung in Europa im Sinne von Matzpens Ideen zu beeinflussen und zum Verständnis des Zionismus als kolonisierende Ideologie und Projekt beizutragen."

Die Matzpen-Aktivisten in Europa schrieben auch fleißig Artikel unter dem Banner des Israelischen Revolutionären Aktionskomitees im Ausland (ISRACA). Eine andere Zeitschrift, Khamsin, veröffentlichte bis weit in die 1980er Jahre hinein Artikel von Matzpen-Aktivisten und Marxisten aus dem gesamten Nahen Osten. "Da wir in London und Paris präsent waren, hatten wir den Vorteil, dass wir ungehindert mit Mitdenkern aus der arabischen Welt in Kontakt treten konnten", stellt Machover fest. Und da Matzpen darauf bestand, die Palästinafrage durch einen transnationalen, sozialistischen Ansatz zu lösen, "mussten wir unbedingt Kontakte und einen Dialog mit radikalen linken Kräften in der Region aufbauen".

In den 1970er Jahren war Matzpen in Israel jedoch bereits von Spaltungen geplagt. Die Organisation hatte seit ihrer Gründung versucht, den Kampf gegen den Kapitalismus mit dem Kampf gegen den Kolonialismus in Einklang zu bringen, wobei die Gründer die Ansicht vertraten, dass es aussichtslos wäre, einen der beiden Bereiche isoliert anzugehen. Doch 1970 spalteten sich zwei kleine Fraktionen in entgegengesetzte Richtungen ab, um sich auf jeden dieser Kämpfe einzeln zu konzentrieren.

Der erste, bekannt als Avantguard (oder Arbeiterallianz), wollte den kapitalistischen Charakter Israels betonen; der zweite, bekannt als Ma'avak (oder Revolutionäre Kommunistische Allianz), "wollte mehr oder weniger, dass Matzpen eine Unterstützungsgruppe für den palästinensischen Kampf ist", sagt Machover. "Diejenigen von uns, die geblieben sind, waren zum Beispiel kritischer gegenüber der PLO. Natürlich unterstützten wir den palästinensischen Kampf, aber wir standen der nationalistischen Ideologie kritisch gegenüber." Ma'avak löste sich kurz darauf auf, und ihr Führer, Ilan Halevi, trat später offiziell der PLO bei.

Diese beiden Abspaltungen, die Machover als "gesund" bezeichnet, waren klein genug, dass die Organisation wie bisher weiterarbeiten konnte. Doch zwei Jahre später kam es zu einer weitaus verhängnisvolleren Spaltung wegen einer historischen Debatte, die für den Kernkampf der Organisation in Israel völlig irrelevant war: die Niederschlagung des Kronstädter Matrosenaufstandes im Jahr 1921 auf Befehl des russischen Revolutionsführers Leo Trotzki, die Matzpens Splittergruppe unbedingt rechtfertigen wollte.

Machover nennt dies "eine absurde Frage, um eine israelische Gruppe zu spalten", was ihn zu dem Verdacht veranlasst, dass die abtrünnige Fraktion - die sich Matzpen-Marxisten (oder Revolutionäre Kommunistische Liga) nannte - möglicherweise Anweisungen von der trotzkistischen Vierten Internationale erhielt. Durch die Spaltung entstanden zwei Gruppen, die "zu klein waren, um als echte politische Organisationen lebensfähig zu sein", was schließlich zum Untergang beider führte.

Auf dem Weg zur Entzionisierung

In den 1980er Jahren hatte sich die ursprüngliche Mitgliedschaft von Matzpen in neuen Foren zusammengefunden, darunter die kurzlebige Progressive Liste für den Frieden, die zweimal für die Knesset kandidierte. Matzpen-Veteranen waren auch maßgeblich an der Gründung einiger der wichtigsten Arbeitsrechtsorganisationen Israels beteiligt; einige von ihnen sind noch immer in Gruppen wie Kav LaOved (Workers' Hotline) und Koach L'Ovdim (Power to the Workers) zu finden. Letztere, so Machover, "ist die Erfüllung dessen, was Matzpen seit der allerersten [Zeitschriften-]Ausgabe forderte: eine vom zionistischen Projekt unabhängige Gewerkschaft."

Matzpen-Mitglieder engagierten sich auch in verschiedenen Initiativen zur Unterstützung des palästinensischen Kampfes. Das Alternative Information Center, eine Koalition von Palästinensern und Israelis, die politische Nachrichten und Analysen an der Basis produziert, wurde von Mitgliedern der trotzkistischen Splittergruppe gegründet - einige von ihnen leiten die Organisation auch heute noch von Bethlehem aus. Andere waren im Komitee für Solidarität mit der Birzeit-Universität aktiv, und wieder andere in der Solidaritätsorganisation für israelische Militärverweigerer, Yesh Gvul.

Mehr als fünf Jahrzehnte nachdem er das Land verlassen hat, sieht Machover es immer noch als seine politische Pflicht an, andere über Israel-Palästina durch die analytische Linse aufzuklären, die Matzpen vor all den Jahren entwickelt hat. Aus diesem Grund scheut er auch nicht davor zurück, die heutige antizionistische Linke zu kritisieren.

Er begrüßt zwar die wachsende Einsicht, dass der israelisch-palästinensische Konflikt ein kolonialer Kampf zwischen Siedlern und Einheimischen ist, warnt aber davor, daraus den Schluss zu ziehen, dass eine Ein-Staaten-Lösung der Weg zur Lösung des Konflikts ist. "Radikale Kritiker der zionistischen Kolonisierung neigen dazu, sich von einem Staat mit gleichen Rechten verführen zu lassen", meint er. "Aber sie übersehen die Subtilität des Elements unserer Analyse, das sich auf die Handlungsfähigkeit konzentriert: Sie können nicht aufzeigen, wer es tun wird."

In Südafrika, erklärt Machover, "fiel die Apartheid nicht wegen des internationalen Boykotts, auch wenn er dazu beigetragen hat, sondern wegen der militärischen Niederlage in Südwestafrika und des Klassenkampfes der hauptsächlich schwarzen Arbeiterklasse, die für die südafrikanische Wirtschaft unverzichtbar war und daher einen enormen Einfluss hatte. In Israel-Palästina gibt es nichts Vergleichbares, denn die Hauptopfer der Kolonisierung haben nicht denselben Einfluss."

Das Streben nach "hebräischen Arbeitskräften", eine Politik der frühen Zionisten, die für die Kolonisierung Palästinas von zentraler Bedeutung war, zielte darauf ab, die Palästinenser aktiv ihrer wirtschaftlichen Bedeutung zu berauben und so eine Situation der zionistischen Abhängigkeit zu verhindern. Der Zustrom von Zehntausenden von Palästinensern in den israelischen Arbeitsmarkt nach der Besetzung von 1967 hat diese Abhängigkeit sicherlich noch verstärkt, aber die Einführung eines Genehmigungssystems nach der ersten Intifada - das mit dem Ausbruch der zweiten Intifada weiter verschärft wurde - hat dem einen Riegel vorgeschoben.

Angesichts dieser Realität, so fährt er fort, "kann das zionistische Regime nur mit der Beteiligung oder zumindest der Zustimmung der israelischen Massen - insbesondere der Arbeiterklasse - gestürzt werden, d.h. mit der Entzionisierung. Wir haben bereits 1967 verstanden, dass dies nicht nur innerhalb des israelisch-palästinensischen Rahmens geschehen kann, und auch nicht innerhalb eines kapitalistischen Rahmens. Es gibt keinen Grund, warum die hebräische Arbeiterklasse das zionistische Regime gegen einen demokratischen Staat, der kapitalistisch ist, eintauschen will, denn das würde einen Privilegienverlust bedeuten: von einer ausgebeuteten Klasse, die Teil der privilegierten Nation ist, zu einer ausgebeuteten Klasse, die nicht Teil einer privilegierten Nation ist. Wo ist da der Gewinn?"

Der Sozialismus, so Machover weiter, kann in einem einzigen Land nicht erfolgreich sein, und schon gar nicht in einem Land von der Größe Israels und Palästinas. Deshalb müsse die Lösung in einer regionalen sozialistischen Föderation liegen. In einem solchen Szenario würde die israelische Arbeiterklasse eine Position "als herrschende Klasse einer nichtprivilegierten Nation" erlangen.

"Ich sage nicht, dass es wahrscheinlich ist, und ich sage sicher nicht, dass es morgen passieren wird. Ich denke, es ist viel wahrscheinlicher, dass wir eine weitere Nakba erleben, bevor wir in eine Situation kommen, in der eine Lösung des Konflikts möglich ist", warnt er. "Aber das ist zumindest eine logische Möglichkeit. Sie hängt davon ab, dass die arabischen sozialistischen Aktivisten weitsichtig genug sind, um zu verstehen, dass sie die israelische Arbeiterklasse brauchen."

Sechzig Jahre nach der Gründung von Matzpen und ein halbes Jahrhundert nach der verhängnisvollen Spaltung hat Machover die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass diese Zukunft tatsächlich eines Tages Wirklichkeit werden könnte - auch wenn es nicht mehr zu seinen Lebzeiten sein wird. "Die Erfahrung hat uns gelehrt, kurz- und mittelfristig nicht zu optimistisch zu sein. Aber auf lange Sicht", lächelt er wissend, "bin ich sehr optimistisch".
Quelle

Start | oben

Impressum             Haftungsausschluss          KONTAKT            Datenschutzerklärung         arendt art