Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57

Kurznachrichten +  Berichte     Themen    Archiv     Facebook    Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

 


Palästinenser wollen Nakba-Jubiläum zum ersten Mal in der Geschichte digital feiern
14. Mai 2020 - Übersetzt mit DeepL

Am Vorabend der Katastrophe des palästinensischen Volkes oder des Jahrestages der Nakba rief das in Ramallah ansässige Nationale Komitee zur Feier der Nakba alle palästinensischen Massen auf, den Jahrestag der Nakba digital und nicht vor Ort zu begehen.

"Da wir einen so historisch bedeutsamen Moment unserer palästinensischen Geschichte markieren, ist die ganze Welt, einschließlich unserer palästinensischen Gebiete, mit der Bedrohung durch den Coronavirus konfrontiert, der bisher das Leben vieler Nationen der Welt beeinflusst hat. Daher möchten wir unser Volk überall dazu auffordern, den Jahrestag der Nakba mit digitalen Mitteln wie sozialen Medien, einschließlich Twitter, Facebook, Instagram und anderen, zu begehen", heißt es in einer Erklärung des  Ausschusses.

Bemerkenswert ist, dass die Palästinenser in früheren Jahren die Nakba mit Demonstrationen, Ausstellungen oder Konzerten begangen haben, die alle die Notlage des palästinensischen Volkes widerspiegelten. Der Jahrestag der Nakba wird in  diesem  begangen, während die israelische Besatzung mit der vollen Unterstützung der USA restriktivere Maßnahmen gegen Palästinenser im international anerkannten besetzten Ost-Jerusalem sowie im übrigen Westjordanland ergreift. Diese Maßnahmen sind definitiv Teil des kürzlich angekündigten US-Friedensplans, der als der Deal des Jahrhunderts bekannt ist.

Das Oberkommittee forderte die arabischen Nationen auch auf, ihrer Verantwortung gegenüber der Sache des palästinensischen Volkes gerecht zu werden, indem sie sich den gegenwärtigen Plänen Israels widersetzen, das Al-Aghwar-Gebiet im Jordantal zu annektieren und das gesamte Westjordanland unter volle israelische Kontrolle zu stellen. Es appellierte auch an die Vereinten Nationen, dem palästinensischen Volk dabei zu helfen, das Recht auf Rückkehr in seine historische palästinensische Heimat zu verwirklichen, aus der es 1948 von Israel vertrieben wurde. Was die Hilfe für das palästinensische Volk betrifft, so forderte das Komitee das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) auf, weiterhin lebenswichtige Dienstleistungen für die mehr als 5 Millionen palästinensischen Flüchtlinge in der Region zu erbringen. Dazu forderte es alle Geberländer auf, ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber der UNRWA nachzukommen.

Bereits im Mai 1948 griffen israelische paramilitärische Gruppen mehr als 450 palästinensische Dörfer im historischen Palästina an und führten damals einen Krieg mit den Armeen einiger arabischer Länder. Der Krieg führte zur Niederlage der arabischen Armeen und der darauf folgenden Vertreibung und Massenvertreibung von mehr als 700.000 palästinensischen Einwohnern in nahe gelegene arabische Länder wie Libanon, Syrien und Jordanien. Viele dieser Palästinenser flohen in die palästinensischen Gebiete des Westjordanlandes und des Gazastreifens. Unmittelbar nach diesem Krieg wurde Israel auf mehr als 70 Prozent der Länder des historischen Palästina gegründet.

Gegenwärtig gibt es mehr als 5 Millionen registrierte palästinensische Flüchtlinge im Nahen Osten, darunter im Libanon, in Syrien, Jordanien, im palästinensischen Westjordanland und im belagerten Gazastreifen.    Quelle
 

 

Pappe - Israels Lügen - Die Wahrheit
2013 - SPD  „Judaisierung“  Negev-Wüste?
Knesset verbietet Gedenken an Nakba
Militärorder - Ausweisung
2019 - Tag der Nakba
2018 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Nakba
2017 - Tag der Naba - Berlin
2015 - Tag der  Nakba
2014 - Tag der Nakba 2
2014 - Tag der Nakba 1
2012 - Tag der Nakba
2011 - Tag der Nakba
Zitate zur Nakba zur Vertreibung
Nakba -  Fotos 5 - Kinder
Nakba -  Fotos 4 - Im Lager
Nakba -  Fotos 3 - Flucht
Nakba -  Fotos 2 -Flucht
Nakba -  Fotos 1 - Vertreibung

Mauerbau im Cremisan Tal 3
Mauerbau im Cremisan Tal 2
Mauerbau im Cremisan Tal 1
Susiya - Archäologie der Enteignung
Flüchtlinge im Libanon

Videos zur Nakba
Collagen zur Nakba


Begleitkatalog zur Wanderausstellung
 "
Die Nakba"

 Flüchtlingskinder im Libanon e.V.
32 Seiten, Preis: 3€ + Versandkosten  


Wanderausstellung: Die Nakba >>>


Die Jagd auf die Nakba Ausstellung

Nakba-Ausstellung in Göttingen 2016
Nakba- Ausstellung  Bremen - 2015
Nakba-Ausstellung in Überlingen - 2013
Nakba Ausstellung - München - 2013
Nakba Ausstellung Köln - 2012
Nakba-Ausstellung Düsseldorf - 2011
Nakba Ausstellung Freiburg - 2010

 

Extern:
Nakba - Historische Fotos - Arbeitskreis Palästina Düsseldorf >>>
Palestine Remembered, al-Nakba 1948 >>>
Interactive map of Palestine villages destroyed in Nakba >>>
Plan Dalet (Plan D) englische Übersetzung >>>
Plan Dalet – Wikipedia >>>
Operation Nachschon – Wikipedia

 

 

 

 Unter Israels Lügen die Wahrheit finden

Ilan Pappé
30.05.2018

Große Traurigkeit und Leid überfluteten die Straßen – Konvoi um Konvoi mit Flüchtlingen machten ihren Weg (zur libanesischen Grenze). Sie verlassen die Dörfer ihrer Heimat und der Heimat ihrer Vorfahren und ziehen voller Sorgen  in ein fremdes, unbekanntes neues Land. Frauen, Kinder, Babys, Esel – alle sind still und traurig unterwegs in den Norden ohne nach rechts oder links zu schauen.

Eine Frau kann ihren Mann nicht finden, ein Kind kann seinen Vater nicht finden... Jeder, der laufen kann, bewegt sich, läuft weg, ohne zu wissen, was er machen soll, ohne zu wissen, wohin zu gehen. Vieles von ihrer Habe ist an den  Straßenrändern verstreut; je weiter sie gehen, um so erschöpfter sind sie, sie können fast nicht mehr laufen – und werfen auf dem Weg ins Exil alles von ihrem Körper ab, was sie retten wollten...

Ich traf einen 8-jährigen Jungen, der nach Norden ging und vor sich zwei Esel führte. Sein Vater und sein Bruder starben im Kampf, und er hat seine Mutter verloren... Ich passierte den Weg zwischen Sasa und Tarbiha und sah einen großen Mann gebückt, der mit seinen Händen in dem harten steinigen Terrain kratzte. Ich blieb stehen. Ich bemerkte eine kleine Vertiefung im Boden, die mit den bloßen Händen, mit den Nägeln unter dem Olivenbaum gegraben war. Der Mann legte die Leiche eines Babys hinein, das in den Armen seiner Mutter gestorben war, und begrub es unter Erde und bedeckt es mit kleinen Steinen. Dann kehrte er auf die Straße zurück und ging nach Norden weiter, seine Frau ging gebeugt einige Schritte hinter ihm ohne zurückzuschauen. Ich stieß mit einem alten Mann zusammen, der auf einem Stein am Straßenrand ohnmächtig zusammengebrochen war, und keiner der Flüchtlinge wagt ihm zu helfen... Als wir nach Birim hineinkamen, flohen alle in ihrer Angst Richtung Wadi im Norden und nahmen ihre kleinen Kinder und soviel Kleidung mit, wie sie konnten. Am nächsten Tag kamen sie zurück, da die Libanesen ihnen nicht erlaubten ins Land zu kommen. Sieben Babys starben an Unterkühlung.

Die Beschreibung dieses Zuges wurde nicht von einem Menschenrechtsaktivisten geschrieben, einem UN-Beobachter oder einem mitfühlenden Journalisten. Sie wurde von Moshe Carmel geschrieben und erscheint 1949 in seinem Buch Northern Campaigns.

Er bereiste Galiläa Ende Oktober 1948, nachdem er die Operation Hiram kommandiert hatte, bei der israelische Truppen einige der schlimmsten Gräuel in der Nakba, der ethnischen Säuberung Palästinas begingen. Die Verbrechen waren so schlimm, dass manche führende Zionisten sie als Nazi-Aktionen  bezeichneten.

Carmels Buch und dutzende ähnliche – Brigadebücher, Erinnerungen und Militärgeschichten – kann man in den Regalen israelisch-jüdischer Häuser ab 1948 finden. Ihre Durchsicht – enthüllt eine elementare Wahrheit: es wäre möglich gewesen, die "neue Geschichte" von 1948 ohne ein einziges neu freigegebenes Dokument zu schreiben, nur aufgrund dieser offenen Quellen, wie ich sie nenne, wenn man sie mit nicht-zionistischen Augen liest.

Der berühmten – und jetzt zu oft gebrauchten – Redewendung, dass Geschichte von den Siegern geschrieben wird, kann auf verschiedene Weise widersprochen werden. Eine Möglichkeit ist die Publikationen der Sieger auszupacken, um die Lügen, Fälschungen und falschen Darstellungen wie auch die weniger bewußten Aktionen offen zu legen.

Diese offenen Quellen über die Nakba nachzulesen, die meist von Israelis selbst geschrieben sind, eröffnet historische Perspektiven zu dem großen Bild dieser Periode – während freigegebene Dokumente uns erlauben dieses Bild in einer höheren Auflösung zu sehen.

Diese Wiederaufnahme wäre zwischen 1948 und heute zu jeder Zeit möglich gewesen – vorausgesetzt, dass die Historiker zu dem kritischen Blick bereit gewesen wären, der für eine solche Untersuchung nötig ist.

Das Nachlesen dieser offenen Quellen, vor allem zusammen mit den zahlreichen mündlichen Geschichten der Nakba, offenbart die Barbarei und die Entmenschlichung, die diese Katastrophe begleitete. Barbarei (Grausamkeit) ist bei Siedlergemeinschaften in den Aufbaujahren ihres Kolonisationsprojekts üblich und kann manchmal von der trockenen und ausweichenden Ausdrucksweise militärischer und politischeer Dokumente verschleiert werden.

Ich will die Bedeutung der Dokumente in den Archiven nicht schmälern. Sie sind wichtig, um uns zu erzählen, was geschah. Aber die offenen Quellen und mündlichen Geschichten (oral histories) sind unverzichtbar, um die Bedeutung des Geschehens zu verstehen.

Eine solches Nachlesen zeigt die siedler-koloniale DNS des zionistischen Projekts und den Platz der ethnischen Säuberung von 1948 darin auf.

Entmenschlichung in gewaltigem Maßstab

Nehmen wir z.B. das Zitat von Carmel. Wie kann jemand, der solche Grausamkeiten überwacht, so mitfühlend schreiben?

Der Schlüssel liegt in einem anderen Satz des Textes, der fast als Abschweifung erscheint: "Und dann bemerkte ich einen völlig nackten16-j. Jungen, der uns anlächelte, als wir an ihm vorbeigingen (komisch, als ich an ihm vorbeiging, erzählte ich wegen seiner Nacktheit nicht zu welchen Leuten er gehörte und sah ihn nur als menschliches Wesen)."

Für einen ganz seltenen kurzen Augenblick wurde dieses palästinensische Kind (in der Parentese im Text) zu einem Menschen gemacht. Aber Entmeschlichung geschah in einem Ausmaß, wie wir es wir nur bei massiven Verbrechen wie der ethnischen Säuberung oder dem Genozid sehen.

Die Regel war, Kinder als Teil des Feindes zu betrachten, der zugunsten eines jüdischen Staates vertrieben (gesäubert) werden musste, oder wie Carmel es – einen Tag nach Beendigung seiner Tour durch Galiläa -  ausdrückte: für die Befreiung.

Er veröffentlichte diese Botschaft für seine Truppen: "Ganz Galiläa, das alte israelische Galiläa, wurde von der   mehr  >>>

 

 

 

 

Video von Ola Mousa und Loay al-Sawafiri.

VIDEO

Seit der Nakba oder Katastrophe vor 72 Jahren, als 800.000 Palästinenser in einer massiven ethnischen Säuberungskampagne von zionistischen Milizen vertrieben wurden oder aus ihren Städten und Dörfern flohen, um Platz für Israel zu schaffen, sind 72 Jahre vergangen.

Harba Abu Zakri ist eine Überlebende.

Die 105-jährige Frau sagt, sie sei während des Heuschreckenausbruchs von 1915 geboren worden. Sie erinnert sich lebhaft daran, wie zionistische paramilitärische Kräfte ihren Vater, Bruder, ihre Schwester und ihren Neffen töteten. "Wir waren auf unserem Land. Wir sind aufgebrochen, um den Schüssen zu entkommen", sagte Harba gegenüber der elektronischen Intifada. "Mein Gott, die Menschen wurden Zeugen von so viel Leid. Sie haben viele Menschen getötet."

Harba erinnert sich an das Leben vor dem zionistischen Kolonialismus. "In unserem alten Leben lebten wir von unserem Land. Wir säten und erforschten Samen, ernteten und aßen."

Sie war zwei Jahre alt, als das britische Empire die Balfour-Erklärung herausgab, in der es seine Unterstützung für die zionistische Bewegung zur Übernahme Palästinas zum Ausdruck brachte.

"Die Briten gingen und kamen sofort wegen der Balfour-Erklärung. Sie gingen und die anderen kamen", sagte sie der Elektronischen Intifada.

"Die Leute dachten, der Sieg würde nach Palästina kommen, aber wir sahen, wie israelische Panzer auf die Menschen zu kamen.

Harba lebt jetzt im Flüchtlingslager Nuseirat im zentralen Gaza-Streifen und erinnert sich noch immer lebhaft an Palästina.



 

Israels jüngster Versuch, Palästina auszulöschen
Ilan Pappe 25. Juli 2019
 

Der Versuch, die offizielle Dokumentation der ethnischen Säuberung der Palästinenser im Jahr 1948 zu unterdrücken, ist nicht neu.

 


Aber die Bemühungen von Teams des israelischen Verteidigungsministeriums, sensible Dokumente aus den israelischen Archiven zu entfernen - wie die Zeitung Haaretz kürzlich berichtete - müssen in einem neuen politischen Klima verstanden werden und sind nicht einfach ein Versuch, der israelischen Regierung Peinlichkeiten zu ersparen,
wie einige vorgeschlagen haben.

Diejenigen von uns, die mit Nakba-Dokumenten arbeiten - Nakba bedeutet „Katastrophe“ und ist der Begriff, den Palästinenser für die Vertreibung von rund 800.000 Menschen aus ihrem Land und ihrer Heimat in Israel im Jahr 1948 verwenden - waren sich bereits der Entfernung dieser Dokumente bewusst. Zum Beispiel waren Historiker viele Jahre lang nicht in der Lage, „die Dorfakten“ erneut zu lesen, was ein wichtiger Beweis für meine Argumentation war, dass der Krieg von 1948 ein Akt der ethnischen Säuberung war.

Einige der entscheidenden Materialien, die Benny Morris bei den Massakern von Deir Yassin und al-Dawayima verwendete, konnten ebenfalls nicht wieder geöffnet werden . Sie alle haben eine ehrlichere israelische Version der Ursachen beschrieben, die 1948 zum sogenannten „palästinensischen Exodus“ führten.

Warum werden diese Dateien ausgeblendet? 2016 ging die Journalistin Lisa Goldman davon aus, dass der Grund dafür war, dass die Werke der „neuen Historiker“ die Regierung in Verlegenheit brachten und das internationale Ansehen Israels untergruben.

Die Dokumente stellten zweifellos die offizielle israelische Version einer freiwilligen palästinensischen Flucht in Frage und deckten Kriegsverbrechen auf, die von zionistischen und späteren israelischen Streitkräften begangen wurden.

Aber ich denke, die Gründe sind weitaus tiefer und alarmierender. Sie sind Teil eines neuen Angriffs auf Palästina und die Palästinenser.

   weiter in der Google Übersetzung >>>      englische Quelle

 

 Palästinenser protestieren gegen den amerikanisch-israelischen Deal des Jahrhunderts, Nablus, Westjordanland.
Activestills  - 14. 5. 2020

Schwarze Flaggen wurden zum Gedenken an den 72. Jahrestag der Nakba von 1948 gehalten, an dem Israel nach der ethnischen Säuberung hunderter palästinensischer Städte gegründet wurde. Bis zum heutigen Tag weigert sich Israel, das Rückkehrrecht von Flüchtlingen anzuerkennen. Foto von: Ahmad Al-Bazz / Aktivisten  Quelle

 Israel verlängert den Termin für die Auflösung des palästinensischen Fernsehbüros in Ost-Jerusalem
13. Mai 2020 - Übersetzt mit DeepL

Der israelische Minister für öffentliche Sicherheit, Gilad Erden, verlängerte eine frühere Entscheidung, das Büro des palästinensischen Fernsehens in Ostjerusalem zu schließen und die Aktivitäten des Senders in der Heiligen Stadt und in Israel zu verbieten, um weitere sechs Monate.

Gilad hatte die Schließung erstmals im November unter dem Vorwand ausgesprochen, dass Palästina TV mit der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) verbunden sei; er verbot der Crew die Arbeit im besetzten Ostjerusalem.

Die Jerusalem-Korrespondentin von Palestine TV, Christine Rinawi, sagte in einer Erklärung, dass sie den Befehl von der israelischen Polizei erhielt, nachdem sie zur Befragung in der Polizeistation Al-Maskoubia in Westjerusalem gerufen worden war.

Im November letzten Jahres stürmten israelische Polizei- und Geheimdienstmitarbeiter das Büro des Senders in Ostjerusalem und übergaben der Verwaltung den Befehl zur Schließung.

Das palästinensische Fernsehen berichtet, dass die israelischen Behörden die Mitarbeiter des Senders häufig schikanieren, verhaften und befragen.   Quelle

 

Felix Klein im Interview - Extremismus:"Hass ist keine Meinung" - Interview von Jan Bielicki - 14. Mai 2020 Antisemitismusbeauftragter Felix Klein über den Hang der Deutschen zu Verschwörungstheorien und die Frage, ob die Corona-Krise alte judenfeindliche Vorstellungen verstärkt. (im Abbo zu lesen) >>>

 

Kommentar von W. Behr - Felix Klein auf erweiterter Spur. Man sollte meinen, dass es um Felix Klein etwas leiser geworden ist, seitdem viele, auch jüdische Wissenschaftler und Kulturschaffende seine Ablösung beim Innenminister Seehofer gefordert haben. Aber die Süddeutsche Zeitung vom 14.Mai 2020 baut den Antisemitenjäger gerade wieder auf, indem sie ihm eine Viertelseite überlässt, um seine neuesten Thesen über die Corona-Proteste in Verbindung mit dem Antisemitismus zu verkündigen. Unter der Überschrift Ich halte diese Art von Protesten für hochgefährlich Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein über radikalisierte Demokraten und den Hang zu Verschwörungstheorien. fragt der SZ-Interviewer Jan Bielicki z.B.: • Zeigt sich in diesen {Corona-} Protesten ein neuer , antisemitischer Extremismus? • Verstärkt die Corona-Krise die uralten Vorurteile gegen Juden? • Was lässt sich dagegen tun? • Was sollten einzelne Bürger machen? • Sehen Sie die Demokratie in Gefahr? Felix Klein scheint im Moment wenig Erfolg zu haben in der Aufspürung von Antisemiten. Deswegen erweitert er sein Suchfeld auf die Corona-Proteste. Hier eine seiner Antworten auf die Fragen von Bielicki: Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, und sogar Antisemitismus ist nicht illegal. Aber wenn Grenzen überschritten werden, muss die Justiz eingreifen. Es lohnt sich, die Thesen dieses Wirrkopfs in der heutigen SZ anzuschauen, um der Forderung Gewicht zu geben, ihn endlich abzulösen. Aber das ist wohl im israelhörigen Deutschland eine Illusion. W.Behr

 

 

 

 Deutsche Gedenkkultur: Privileg und Gedenken
Zwischen 8. Mai und Mbembe: Es ist Zeit, eurozentrische Geschichtsbilder zu überwinden – gerade in Deutschland.

Charlotte Wiedemann  - 13. 5- 2020

Zur Befreiung Europas vom Nationalsozialismus trugen sieben Millionen Soldaten aus den Kolonien bei, doch der Sieg war immer weiß. General de Gaulle wollte Afrikaner nicht ins befreite Paris einmarschieren sehen – das Wetter dort sei für sie nicht bekömmlich, sagte er. Bei den US-Truppen kämpfte eine Million Afroamerikaner, doch auf den Fotos von der Befreiung der Lager Buchenwald und Dachau sind die beteiligten schwarzen Soldaten nicht zu sehen. Als sie heimkamen, gab es statt Medaillen segregierte Plätze im Bus. „Die Nationen, die gegen den Nationalsozialismus gekämpft hatten, waren noch viele Jahre nach Kriegsende von der rassischen Minderwertigkeit der Schwarzen überzeugt“, notierte 1978 der jüdisch-amerikanische Historiker George L. Mosse, „und sie schienen nicht zu erkennen, dass jeglicher Rassismus – ob er nun auf Schwarze oder auf Juden zielte – aus demselben Stoff war.“

Derselbe Stoff? Über die Annahme des Emigranten, die großen Antihumanismen seien wesensähnlich, wird heute ein Muster neuer Abgrenzungen geworfen. Der Antisemitismus erstrahlt darin wie ein dunkler Solitär des Bösen, gleichsam ohne ideologische Verwandtschaft. Und es gibt ihm gegenüber nur zwei Kategorien von Menschen: Reine und Schmuddelige. Die Reinen dürfen richten. Ob ihnen dabei Rassismen unterlaufen, ist nicht von Belang, befleckt die Reinheit nicht.

Als Achille Mbembe in Deutschland von etablierten Institutionen hofiert wurde, erfüllte er bereits eine Funktion: Wer einen schwarzen Philosophen ehrt, stellt sich auf modische Weise frei von Rassismus. Nun ist die Party vorbei, Mbembe wird umgekehrt funktionalisiert: das postkoloniale Denken, ab in die Schmuddelecke. Niemand nennt ihn direkt einen Antisemiten, doch der Vorwurf hängt über ihm und wird bleiben.

Man muss Psychologie zu Rate ziehen, um sich die Ironie zu erklären: Während sich Intellektuelle darüber erhitzen, welche Israel-Vergleiche ein gebürtiger Kameruner ziehen darf  >>>

 

Dokumentation  - Philosoph Achille Mbembe - Unter "Antisemitismusverdacht"  >>>

Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen Society for Austro-Arab Relations
Quellenstraße 2C • A-1100 Wien Tel.: + 43 ( 0 )1 5267810 • office.vienna@saar.at • www.saar.at
Fritz Edlinger - Wien, 14.5.2020

Offener Brief an Bundesminister Alexander Schallenberg


Betrifft: Haltung Europas zu Israel

Sehr geehrter Herr Bundesminister!

Die EU-Außenminister werden am Freitag, 15.5. unter anderem über die Haltung der EU zur neuen israelischen Regierung beraten. Diese Beratungen finden zu einem für die Geschichte Israels und Palästinas historischen Termin (14.5.1948: Unabhängigkeitserklärung Israels/15.5. Palästinenser gedenken an diesem Tag der „Al Nakba" (Die Katastrophe) der Vertreibung von knapp 800.000 Palästinenserlnnen aus ihrer Heimat) statt. Ich gehe daher davon aus, dass sich die EUAußenminister ihrer historischen Verantwortung für die Entwicklung in dieser höchst spannungsgeladenen Region bewusst sind. Diese ist eine zweifache: Zum einen trägt Europa, wo der Antisemitismus entstanden ist und letztlich zum Holocaust und zum millionenfachen Mord an Juden geführt hat, eine besondere Verantwortung für das Jüdische Volk. Zum anderen kann sich Europa auch seiner Verantwortung für die Entwicklung in Israel/Palästina, insbesondere die gewaltsame Vertreibung von rund zwei Drittel der gesamten palästinensischen Bevölkerung, die Zerstörung von über 400 Städten und Dörfern, die entschädigungslose Enteignung der Palästinenser sowie die Verhinderung der Rückkehr der Vertriebenen in ihre Heimat nicht entziehen. Die besondere Verantwortung für das Jüdische Volk, vor allem seitens Deutschlands und Österreichs, ist unbestreitbar und wurde zuletzt auch wieder nachdrücklich bestätigt. Das soll und kann aber nicht davon ablenken, dass sehr wohl auch eine Verantwortung gegenüber dem palästinensischen Volk besteht.

Angesichts dieser historischen Tatsachen erlaube ich mir daher im Zusammenhang mit den am 15.5.2020 stattfindenden Beratungen der EU-Außenminister folgende Fragen:

1. Anerkennt die Republik Österreich weiterhin die einschlägigen UN-Resolutionen, insbesondere Res. 194 (Rückkehrrecht der Flüchtlinge), SRRes. 242 (Rückzug aus den besetzten Gebieten) und SRRes 446 und 2334 (Völkerrechtswidrigkeit der israelischen Siedlungspolitik)?

2. Betrachtet die Österreichische Bundesregierung den israelischen Siedlungsbau in den palästinensischen Gebieten also als völkerrechtswidrig, wie es in zahlreichen Beschlüssen und Stellungnahmen verschiedenster EU-Organe zum Ausdruck gebracht worden ist?

3. Sind Sie der Meinung, dass Israel den politischen Grundsätzen, wie sie im seit 2000 geltenden Assoziierungsabkommen mit der EU formuliert worden sind, entspricht? Ich beziehe mich vor allem auf Artikel 1.2 (,,consolidation of peaceful coexistence and .... political stability") und 2 (,, ... based on respect for human rights and democratic principles ... ").

4. Wie schätzen Sie die bilateralen Beziehungen Österreichs zur Palästinensischen Befreiungsorganisation, der infolge der Osloverträge gebildeten Palästinensischen Autonomieverwaltung (PNA) sowie dem „Beobachtenden Nichtmitgliedsstaat der Vereinten Nationen" ein? Trotz der seit 2011 als „Vertretung von Palästina'' anerkannten palästinensischen Vertretung in Wien und der Ernennung des jeweiligen Delegationsleiters als Botschafter sowie auch der Existenz eines von einem österreichischen Diplomaten, derzeit einer Diplomatin, geführten österreichischen Vertretungsbüros bei der PNA in Ramallah erklärte Ihr Ministerium nämlich in einer Stellungnahme gegenüber dem Internationalen Strafgerichtshof vom 15.3.2020 keine bilateralen Beziehungen zu Palästina zu unterhalten. Im Hinblick auf eine möglichst transparente und den rechtlichen Gegebenheiten entsprechende Klärung ersuche ich Sie also auch um Aufklärung dieser von manchen als höchst wiedersprüchlich betrachteten Sachlage.

5. Wie wird sich Österreich also bei der EU-Außenministertagung am 15.5. verhalten? Die Position zu Israel hat sich meines Erachtens durch die mehrfach angekündigte Absicht der neuen israelischen Regierung, das gesamte Jordantal und weitere Teile der (nach völkerrechtlichen Gesichtspunkten völkerrechtswidrig besetzten) palästinensischen Gebieten zu annektieren und damit dem israelischen Staatsgebiet einzuverleiben, gravierend verändert. Die bislang unwidersprochene Haltung der EU hat - in Übereinstimmung mit SSRes 2334 - selbst die Errichtung von israelischen Gebieten als völkerrechtswidrig und als ernstes Hindernis für eine politische Lösung des israelischpalästinensischen Konfliktes betrachtet. Angesichts der nun tatsächlich geplanten Annexion palästinensischer Gebiet durch Israel ist eine völlig neue Situation geschaffen. Es wäre daher völlig unverständlich und auch inadäquat, wenn die EU es wiederum lediglich bei einer scharfen verbalen Verurteilung belasste. Werden Sie also, so wie es offensichtlich eine Reihe von EU-Mitgliedsstaaten planen, eine Position unterstützen, die für den Fall einer tatsächlichen Annexion konkrete Sanktionen ins Auge fasst? Diese könnten in der Sistierung des Assoziierungsabkommens und/oder dem Ausschluss Israels aus verschiedenen Programmen der EU wie z.B. Horizon 2020 bestehen.

Sehr geehrter Herr Bundesminister, ich richte diesen Offenen Brief nicht nur in ernsthafter Sorge um die weitere Entwicklung im Nahen Osten sowie einer auf Grundsätzen wie Anerkennung von Völker- und Menschenrecht basierenden EU-Außenpolitik an Sie sondern auch in Sorge um eine österreichische Außenpolitik, welche in einer wenig transparenten Form, jahrzehntelange Grundsätze österreichischer Neutralitäts- und Entspannungspolitik infrage stellt.

In Erwartung Ihrer geschätzten Stellungnahme, vor allem aber auch in der Hoffnung einer völkerrechtskonformen und nicht parteiergreifenden Position Österreichs im Rahmen der EU verbleibe ich  mit vorzüglicher Hochachtung! Fritz Edlinger
 

 

Netanjahu verschiebt Regierungseid wegen Likud-Unzufriedenheit
Kahol Lavan-Führer kündigt an, dass er seinen Rücktritt als Sprecher der Knesset zurückziehen wird ■
Zuvor kündigten zwei hochrangige Likud-Gesetzgeber an, dass sie die Abstimmung boykottieren werden, nachdem sie aus empfangenden Ministerien brüskiert wurden
Chaim Levinson - 14. Mai 2020 - Übersetzt mit DeepL

Premierminister Benjamin Netanjahu verschob die Vereidigung der neuen Regierung auf Sonntag, nachdem er mit Kahol Lavan-Führer Benny Gantz gesprochen und ihn um eine Verschiebung gebeten hatte, um die Verteilung der Ministerressorts an seine Gesetzgeber abzuschließen.

In einer gemeinsamen Erklärung der beiden sagte Gantz, dass er damit einverstanden sei, aber seinen Rücktritt als Knesset-Sprecher zurückziehen werde. Dies wurde bald vom Sprecher der Knesset bestätigt.

Kahol Lavan, der die Verteilung seiner Ressorts fast abgeschlossen hatte, sprach sich zunächst gegen die Verschiebung aus, und Gantz bestand sogar darauf, dass die Vereidigung der Regierung wie ursprünglich geplant um jeden Preis am Donnerstagabend stattfinden sollte.

In der Ankündigung der Parteien hieß es auch, dass das so genannte "norwegische Gesetz" der Knesset am Donnerstag "in einer Vereinbarung zwischen den Parteien" vorgelegt werden soll. Es gibt jedoch keinen endgültigen Wortlaut des Gesetzes, und die Vereinbarung besagt, dass alle Parteien einen alternativen Entwurf des Gesetzes unterstützen müssen - der festlegt, wie viele Minister jeder Partei (je nach Größe) ihr Amt niederlegen können.

Die neue Regierung sollte am Donnerstagabend vereidigt werden, womit der mehr als einjährige politische Stillstand in Israel mit drei aufeinanderfolgenden Wahlzyklen beendet wird.

Der scheidende Verteidigungsminister und Yamina-Vorsitzende Naftali Bennett dementierte Berichte über die Verhandlungen seiner Partei mit dem Likud mit der Begründung, es handele sich um "eine Verdrehung" der Partei. Er betonte, dass der Premierminister nicht einmal versucht habe, Yamina in die neue Regierung aufzunehmen, und machte Netanjahu dafür verantwortlich, dass einige der wichtigsten Versprechen der Rechten kompromittiert worden seien.

"Netanjahu löschte die Souveränität aus den Grundprinzipien der [Regierung] aus", sagte Bennett und deutete an, dass dies darauf zurückzuführen sei, dass die Angelegenheit "die insgeheim linken Gefühle von Gantz und [Gabi] Aschkenasi beleidigt" habe.

Bennett sagte weiter, dass "in den letzten Tagen die Palästinensische Autonomiebehörde damit gedroht hat, dass sie die Kommunikation unterbrechen und Netanjahu damit drohen würde, wenn sie [die Annexion] in die Grundsätze der Regierung aufgenommen würde. Vor allem aber bedrohten Gantz und Aschkenasi Netanjahu, so dass er sich ergab und die Souveränität auslöschte", so Bennett in dem Dokument.

Netanjahu informierte Präsident Reuven Rivlin und Gantz am Mittwoch formell, dass es ihm gelungen sei, eine Regierung zu bilden, die 36 Minister und 16 stellvertretende Minister haben würde, was sie zur größten in der Geschichte Israels machen würde.

Als Reaktion darauf sagte der Likud, Bennett habe "seine Partei an die Opposition geworfen, weil er das Gesundheitsressort nicht bekommen habe. Er weiß, dass das die Wahrheit ist und deshalb schwitzt und lügt er".

In der Erklärung wurde behauptet, Bennett habe Kontakt zu Gantz über den Beitritt zu einer Minderheitsregierung gehabt und habe sich geweigert, Präsident Reuven Rivlin Netanyahu als ihren Kandidaten für das Amt des Premierministers zu empfehlen, obwohl die Wähler dies während des Wahlkampfes versprochen hatten.

Am Mittwoch und Donnerstag legten der Likud, Kahol Lavan und die anderen Koalitionspartner der Knesset ihre Vereinbarungen sowie die Grundlagen der neuen Regierung vor.

Seit Donnerstagnachmittag haben Netanjahu und seine Koalitionspartner die Gespräche über die Ernennung von Ministern, von denen einige nur für die erste Hälfte der Regierungszeit gelten würden, noch nicht abgeschlossen, bevor Gantz in anderthalb Jahren das Amt des Ministerpräsidenten übernehmen soll.

Der langjährige Netanjahu-Loyalist und Likud-MK Tzachi Hanegbi sowie der Likud-MK Avi Dichter, der an zehnter Stelle auf der Liste steht, beschlossen, die Vereidigungszeremonie zu boykottieren, da Netanjahu ihnen keine Posten in der neuen Regierung anbot.

"Ministerposten wurden denjenigen vorgeschlagen, die in der Likud-Liste weit hinten liegen, und sogar für MKs, die nicht der Likud-Partei angehören", sagte Dichter seinen Mitarbeitern. "Eine solche Respektlosigkeit gilt nicht nur mir, sondern ist ein Spucken ins Gesicht von 130.000 Likud-Mitgliedern, die mich in die Top Ten des Likud gewählt haben.

Der stellvertretende Verteidigungsminister und ehemalige Direktor des Shin Bet, Avi Dichter, drückte ebenfalls seine Bestürzung über Netanjahu aus, indem er sagte, man habe ihm gesagt, er solle sich eine Stelle außerhalb der Regierung suchen. "Ich lehnte dies rundheraus ab. Mir wurde ein Treffen versprochen. Bis zum heutigen Tag habe ich kein Angebot erhalten und wurde nicht zu einem Treffen eingeladen", sagte der Likud MK.

Gantz traf sich am Donnerstagnachmittag, wenige Stunden vor der Vereidigung der Regierung, mit Kahol Lavan MK Michael Biton und bot ihm an, als Minister im Verteidigungsministerium zu dienen, was Biton akzeptierte. Darüber hinaus bot Gantz Kahol Lavan MK Zvi Hauser auch den Posten des Vorsitzenden des Außen- und Verteidigungsausschusses an.

Dies sind die bisher bestätigten oder gemeldeten Ernennungen:

Premierminister Benjamin Netanjahu (Likud)
Verteidigungsminister Benny Gantz (Kahol Lavan)
Außenministerin Gabi Ashkenazi (Kahol Lavan)
Finanzminister Yisrael Katz (Likud)
Justizminister Avi Nissenkorn (Kahol Lavan)
Minister für öffentliche Sicherheit Amir Ohana (Likud)
Gesundheitsministerin Yuli Edelstein (Likud)
Minister für Verkehr und nationale Infrastruktur Miri Regev (Likud)
Tourismusminister Asaf Zamir (Kahol Lavan)
Negev- und Galiläa-Entwicklungsminister und Innenminister Arye Dery (Shas)
Wirtschaftsminister Amir Peretz (Arbeit)
Wohnungs- und Bauminister Yaakov Litzman (Vereinigtes Thora-Judentum)
Wohlfahrtsminister Itzik Shmuli (Arbeit)
Ministerin für strategische Angelegenheiten Orit Farkash-Hacohen (Kahol Lavan)
Kommunikationsminister Yoaz Hendel (Derech Eretz)
Energieminister Yuval Steinitz (Likud)
Umweltschutzminister Zeev Elkin (Likud)
Ministerin für die Aufnahme von Einwanderern Pnina Tamano-Shata (Kahol Lavan)
Kultur- und Sportminister Chili Tropper (Kahol Lavan)
Minister für soziale Gleichberechtigung Meirav Cohen (Kahol Lavan)
Diaspora-Minister Omer Yankelevich (Kahol Lavan)
Landwirtschaftsminister Alon Schuster (Kahol Lavan)
Minister für Gemeindeentwicklung Orli Levi-Abekasis (Gesher)
Minister für religiöse Dienste Yaakov Avitan (Shas)
Minister für Jerusalemer Angelegenheiten Rafi Peretz (Habayit Hayehudi)
Wissenschafts- und Technologieminister Izhar Shay (Kahol Lavan)                       Quelle

r

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 

Palestinians to Mark Nakba Anniversary Digitally for First Time in History

Abolition, Not Reform- A call to action on Nakba Day 2020

UN photo archive tells story of Palestinian Nakba

Soldiers Confiscate Three Tents, Solar Panel, Near Jericho

Palestinians killed in West Bank and Tel Aviv

‘A different world is possible’- Palestine advocates step up fight under COVID-19

Palestinian Mother Hospitalized After Israeli Soldiers Abducted Her Two Sons

PCHR- In Two Separate Incidents, Fisherman Wounded and Two Others Arrested at Beit Lahia Sea

Army Injures Several Palestinians Near Jenin

Israeli Soldiers Demolish Cattle Sheds, Seize Waterlines, In Jordan Valley

Israeli Bulldozers Demolish Foundation of Palestinian Home, Agricultural Structures near Jericho

Israeli Soldiers, Navy, Attack Farmers And Fishermen In Gaza

 

 

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  Nach oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig