Sonntag, 25. Oktober 2020  -  16:57

Kurznachrichten +  Berichte     Themen    Archiv     Facebook    Sponsoren   Aktuelle Termine       Links       Suchen

 

 


Israel braucht keinen 'Rat' gegen die Annexion - es braucht Konsequenzen
Ein halbes Jahrhundert Besatzung ist ausreichend Zeit für mächtige Staaten wie Deutschland, um zu lernen, dass Rhetorik ohne Handeln die israelische Straflosigkeit nur verstärkt.
 Hagai El-Ad - 30. April 2020 - Übersetzt mit DeepL

Auf der Sitzung des UN-Sicherheitsrates zur Lage im Nahen Osten in der vergangenen Woche sprach der deutsche Botschafter Jürgen Schulz eine Warnung aus, die man für eine starke Warnung halten könnte, nachdem bekannt wurde, dass der Koalitionsvertrag zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und seinem Rivalen Benny Gantz zugesagt hatte, die Annexion des Westjordanlandes ab dem 1. Juli voranzutreiben.

"Wir raten jeder israelischen Regierung dringend von der Annexion der besetzten palästinensischen Gebiete ab", sagte der Botschafter. "Dies würde eine klare Verletzung des Völkerrechts darstellen und hätte nicht nur schwerwiegende, negative Auswirkungen auf die Tragfähigkeit der Zwei-Staaten-Lösung und des gesamten Friedensprozesses, sondern möglicherweise auch auf die regionale Stabilität und das Ansehen Israels in der internationalen Gemeinschaft.

Warum sollte man sie als irrtümlich, aber nicht wirklich stark charakterisieren? Kurz gesagt: Weil diesem "Rat" keine Taten folgten - noch jemals Taten folgten. Wenn "eine eindeutige Verletzung des Völkerrechts" keine Konsequenzen hat und die Verantwortlichen nie zur Rechenschaft gezogen werden, welche Auswirkungen haben dann solche Worte?

Nach dieser leeren Prahlerei bekräftigte Deutschland seine Position, dass "israelische Siedlungsaktivitäten in den besetzten palästinensischen Gebieten völkerrechtswidrig sind". Doch diese Siedlungsaktivitäten gehen seit mehr als einem halben Jahrhundert ungehindert weiter - genug Zeit für Berlin, um zu lernen, dass sein "Rat", so streng er auch ausgesprochen wird, keinen Einfluss auf Jerusalem hat.

Josep Borrell, der Hohe Vertreter/Vizepräsident der Europäischen Union, erkannte diesen Punkt an, als er im Februar schrieb, dass "die Europäer mit der Welt so umgehen müssen, wie sie ist, und nicht so, wie sie sie sich wünschen", was wiederum "ein Umlernen der Sprache der Macht" erfordert.

Sicherlich könnte Deutschland, einer der zentralen politischen Akteure Europas, eine solche Macht ausüben, wenn es dies wünscht. Aber wenn es darum geht, für die Rechte der Palästinenser einzutreten, weigert sich Deutschland, "die Welt, wie sie ist", anzusprechen. Israel weiß das nur allzu gut, und so kann es den Rat Deutschlands leicht übersehen, während es seine Unterdrückung eines ganzen Volkes unbekümmert fortsetzt.

Die Tatenlosigkeit an dieser Front ist ziemlich erschreckend, wenn man bedenkt, dass Deutschland kürzlich bewiesen hat, dass es sein beträchtliches Gewicht einsetzen kann, wenn es will. Als die Richter der Vorverfahrenskammer des Internationalen Strafgerichtshofs die Parteien aufforderten, ihre Meinung zur Rechtsprechung des Gerichtshofs im Staat Palästina zu äußern, gehörte Deutschland zu den wenigen Staaten, die gegen die Gerichtsbarkeit des IStGH Einspruch erhoben.

In seiner Eingabe gab Deutschland ein Lippenbekenntnis ab, "ein glühender Verfechter des Kampfes gegen die Straflosigkeit zu bleiben". Und doch entschied sich Deutschland zu argumentieren, dass der IStGH keine "solide rechtliche Grundlage" habe, weil der Staat Palästina nicht "souverän" sei. Es spielt keine Rolle, dass diese Forderung nirgendwo im Römischen Statut zu finden ist, und auch der Chefankläger Fatou Bensouda hat dies nicht behauptet. Die Palästinenser haben offensichtlich noch keine Souveränität erlangt - gerade weil Israel ihr Land besetzt hält. Dennoch bestand Deutschland mit seinem Nicht-Argument darauf, sich einer Untersuchung zu widersetzen.

Wenn es nur eine technische Frage der Rechtsprechung gewesen wäre, die Deutschland aufgehalten hätte, hätte es seine Position als Mitglied des UN-Sicherheitsrates nutzen können, um zumindest zu versuchen, den Rat dazu zu bringen, den Fall Palästina an den Internationalen Strafgerichtshof zu verweisen, um so dem Gerichtshof Rechtsprechung zu gewähren. Sicherlich würde "ein glühender Verfechter des Kampfes gegen die Straflosigkeit" seine Macht in die Waagschale werfen, um das Völkerrecht aufrechtzuerhalten. Stattdessen hat sich Deutschland dafür entschieden, lediglich einmal mehr zu sagen, dass die Siedlungen illegal sind, und nur noch einmal seine angebliche Unterstützung für die Rechenschaftspflicht zum Ausdruck zu bringen.

Angesichts der endlosen israelischen Übergriffe hält Deutschland seine "Sprache der Macht" bemerkenswert gedämpft. Diese Sprache hat viele Dialekte - von denen der IStGH nur einer ist - aber Deutschland hat beschlossen, außer leerer Rhetorik keine zu verwenden. Währenddessen fährt Israel fort, vor den Augen der Welt, einschließlich Deutschlands, an den Grundlagen des Völkerrechts zu rütteln. Endlos zu behaupten, dass etwas falsch ist, ohne zu handeln, um es zu stoppen, ist kein "starker Rat" - es ist Komplizenschaft.    Quelle

 

Palästina in Bildern: April 2020
The Electronic Intifada - 2. Mai 2020 - Übersetzt mit DeepL

Ein Palästinenser wurde im April durch israelisches Feuer getötet, nachdem er Besatzungstruppen an einem Kontrollpunkt in der Nähe von Ost-Jerusalem angegriffen hatte. Das Video des Vorfalls vom 22. April zeigt einen Lieferwagen, der einen Soldaten der Grenzpolizei überfuhr, bevor der Fahrer das Fahrzeug verließ und sich auf den Soldaten stürzte und ihn verfolgte. Das Video zeigt nicht, wie die Grenzpolizei das Feuer auf den Mann eröffnet. Der getötete Palästinenser wurde als Ibrahim Muhammad Ali Halasa, 25, aus dem Dorf al-Sawahira identifiziert.

Bei einem anderen Vorfall am selben Tag fuhr ein Fahrer eines Autos mit palästinensischem Kennzeichen einen israelischen Grenzsoldaten und einen Zivilisten an einem Ad-hoc-Kontrollpunkt in der Nähe der Siedlung Ateret an. Der Fahrer floh aus dem Gebiet.

Ein 19-jähriger Palästinenser aus dem Westjordanland soll in der Stadt Kfar Saba in Zentralisrael eine israelische Frau erstochen und verwundet haben, bevor er am 28. April von einem Wachmann erschossen wurde.

Zweiter Tod eines Demonstranten
- Am 1. April starb ein 22-jähriger Palästinenser an den Wunden, die er erlitten hatte, nachdem er im Vormonat bei einer Demonstration im Dorf Beita südlich von Nablus von israelischen Soldaten angeschossen worden war.

Seit Ende Februar protestieren die Palästinenser in dem Dorf gegen Versuche israelischer Siedler, einen nahe gelegenen Hügel zu erobern. Bei diesen Protesten wurden zwei Palästinenser, darunter ein Kind, getötet.

Siebzehn Palästinenser wurden in diesem Jahr bisher von israelischen Streitkräften getötet oder starben an den Verletzungen, die sie in den vergangenen Jahren erlitten hatten. Im Zusammenhang mit der Besetzung im Jahr 2020 sind keine Israelis von Palästinensern getötet worden.

Nour Jaber al-Barghouti, ein 23-jähriger Palästinenser aus dem Westbank-Dorf Aboud, starb, nachdem er am 22. April im israelischen Naqab-Gefängnis das Bewusstsein verloren hatte. Der Club der palästinensischen Gefangenen beschuldigte Israel der medizinischen Vernachlässigung beim Tod des Gefangenen.

Am 17. April, dem jährlichen Gedenktag der palästinensischen Gefangenen, erklärte die Menschenrechtsgruppe Addameer, dass die israelischen Behörden "keine Schritte unternommen haben, um palästinensische Gefangene und Häftlinge freizulassen oder einen Ausbruch von COVID-19 in den Gefängnissen angemessen zu mildern und zu verhindern".

Trotz der Furcht vor einem Ausbruch der Pandemie hielt Israel während der Pandemie mehr palästinensische Kinder in seinem Gefängnis gefangen als zuvor. Ende März befanden sich 194 palästinensische Kinder im israelischen Gefängnis.

Defense for Children International Palestine und das UN-Kinderhilfswerk UNICEF haben Israel aufgefordert, die palästinensischen Kinder in seinen Gefangenenlagern freizulassen.

Verstöße inmitten von COVID-19
- Bis zum 28. April gab es 495 bestätigte Fälle von COVID-19 im Westjordanland und im Gazastreifen, die vier Todesopfer forderten.

Israel zerstörte im Laufe des Monats palästinensische Gebäude unter dem Vorwand, sie seien trotz der Coronavirus-Pandemie ohne Genehmigung gebaut worden.

"Nach dem Ausbruch von COVID-19 haben die israelischen Behörden den Abriss bewohnter Häuser weitgehend gestoppt, aber weiterhin auf den Lebensunterhalt und Dienstleistungsstrukturen abgezielt", erklärte die UN-Überwachungsgruppe OCHA am 16. April.

"Besonders besorgniserregend ist der anhaltende Abriss von wasser- und hygienebezogenen Strukturen, der die Bemühungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus untergraben könnte", fügte OCHA hinzu.

Nachdem israelische Streitkräfte am 23. April ein von Spendern finanziertes Haus abgerissen und eine achtköpfige Familie vertrieben hatten, forderte ein Vertreter der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe Israel auf, die Zerstörungen einzustellen.

Ebenfalls im April fällten Besatzungstruppen 1.200 Bäume im Westjordanland mit der Begründung, sie befänden sich auf "Staatsland".

Nahezu 700 Bäume wurden im Laufe des Monats von mutmaßlichen israelischen Siedlern verwüstet, als die Angriffe auf Palästinenser und deren Eigentum während der Pandemie stark zunahmen.

Israelische Streitkräfte griffen im Laufe des Monats auch Fischer aus Gaza an und verursachten sowohl Verletzungen als auch Sachschäden. Israel sprühte am 6. April Herbizid auf landwirtschaftlich genutzte Flächen östlich von Gaza-Stadt und beschädigte damit palästinensische Ernten - der dritte derartige Vorfall in diesem Jahr bisher.

Unterdessen einigten sich der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu und der blau-weiße Parteivorsitzende Benny Gantz nach einem Jahr politischer Pattsituation und drei allgemeinen Wahlen auf die Bildung einer Koalition.

Die Koalitionsvereinbarung enthält die Zusage, dass die israelische Regierung und das israelische Parlament ab Juli mit Abstimmungen fortfahren werden, um große Teile des Westjordanlandes zu annektieren.    Quelle und weitere Bilder >>>

 

 

 

Armee soll das Haus eines Palästinensers zerstören, der verdächtigt wird, einen Messerstecherei-Angriff ausgeführt zu haben
1. Mai 2020

Israelische Soldaten drangen am Freitag im Morgengrauen in das Flüchtlingslager Tulkarem in der Stadt Tulkarem im nördlichen Westjordanland ein und stürmten am Dienstag das Haus eines verwundeten Palästinensers, der verdächtigt wird, eine Messerstecherei begangen zu haben, und überreichten der Familie einen Abrissbefehl für ihr Haus. Medienberichten zufolge drangen mehrere Armeejeeps in das Flüchtlingslager ein, bevor die Soldaten das Haus von Mohammad Reesha, 19, stürmten und die Familie einige Stunden lang verhörten.

Sie fügten hinzu, dass die Soldaten dann dem Vater einen Abrissbefehl überreichten, der sein Haus zum Ziel hatte.

Während der Invasion brachen Proteste aus, und die Soldaten feuerten Gasbomben, gummibeschichtete Stahlkugeln und Schockgranaten auf palästinensische Jugendliche ab, die mehrere Verletzungen verursachten.

Sanitäter versorgten viele Palästinenser, die unter den Folgen der Inhalation von Tränengas litten, mit der notwendigen Behandlung und brachten einige in ein örtliches Krankenhaus.

Erwähnenswert ist, dass Mohammad von einem israelischen Zivilisten erschossen wurde, nachdem er Berichten zufolge in der Stadt Kfar Saba eine Frau im Alter von 62 Jahren erstochen hatte, wobei er mittelschwere Verletzungen erlitt. Mohammad wurde festgenommen und in das Tel HaShomer Medical Center verlegt.

Israelischen Quellen zufolge wurde die Frau sieben Mal in den Rücken und in die Brust gestochen, erlitt aber keine Verletzungen an ihren inneren Organen, bevor sie zum Meir Medica Center gebracht wurde.

Israels wild praktizierte Politik der Zerstörung von Häusern und Wohnungen, die sich gegen ganze Familien richtet, ist eine illegale Kollektivstrafe und stellt einen direkten Verstoß gegen die internationalen Menschenrechte dar.

Artikel 33 der Vierten Genfer Konvention bekräftigt, dass "keine geschützte Person für eine Straftat bestraft werden darf, die sie nicht persönlich begangen hat. Kollektivstrafen und ebenso alle Maßnahmen der Einschüchterung oder des Terrorismus sind verboten".  Quelle

Die Folgen der Vereinbarung zwischen Gantz und Netanjahu über die Annexion palästinensischen Landes im Westjordanland
BIP-Aktuell - 2. Mai 2020

Annexion Zusammenfassung: Der neue Koalitionsvertrag zwischen Netanyahu und Gantz sieht die Annexion palästinensischer Gebiete vor. Dies hat sowohl innerhalb Israels als auch im Ausland und natürlich auch bei den Palästinensern unter israelischer Besatzung Empörung ausgelöst. Die Annexion folgt Trumps sogenanntem „Friedensplan“ und würde alle Hoffnungen auf palästinensische Unabhängigkeit beenden.

Die Vereinbarung über die „Koalition der nationalen Einheit“ zwischen Netanjahu und Gantz wurde in hebräischer Sprache veröffentlicht. Obwohl es sich um eine Notstandsregierung handeln soll, die sich vornehmlich mit der Coronavirus-Pandemie befassen soll, ist die Vereinbarung viel umfassender und enthält Einzelheiten darüber, wie Netanyahu dem Gerichtsverfahren wegen des Korruptionsverdachts entkommen und weiterhin die Immunität eines Ministerpräsidenten in Anspruch nehmen kann, selbst wenn Gantz in 18 Monaten das Amt des Ministerpräsidenten übernimmt. Doch die Klausel, die in internationalen Foren die meiste Aufmerksamkeit erregte, ist diejenige, in der beide Politiker die Annexion von Teilen des Westjordanlandes vereinbaren.

Konkret legt die Klausel fest, dass die Annexion nur durchgeführt wird, wenn die USA keinen Einspruch erheben. Das US-Außenministerium hat bereits seine Zustimmung gegeben. Es stellte dabei ins Ermessen der israelischen Regierung, Verhandlungen mit der palästinensischen Führung in Erwägung zu ziehen – oder auch nicht.

Netanjahu hat Trumps „Friedensplan“ als einen strategischen Sieg für Israel begrüßt und fühlt sich nun der Idee verpflichtet, weite Teile des besetzten Westjordanlandes zu annektieren, auch wenn die Folgen der Annexion katastrophal sein könnten. Bei seinem Versuch, Wähler von Netanjahu zu gewinnen, hat Benny Gantz Netanjahus Aussagen über die Annexion schon lange imitiert und es versäumt, sich und seine Partei vom Annexionismus des Likud abzugrenzen.

Das erste Gebiet, das wahrscheinlich annektiert wird (obwohl es im Koalitionsvertrag nicht ausdrücklich erwähnt wurde), ist das Jordantal. Dieses Gebiet am Ufer des Jordan ist die Kornkammer Palästinas. Viele der Früchte und Gemüse, die wir in deutschen Supermärkten mit der Aufschrift „aus Israel“ finden, stammen in Wirklichkeit aus dem Jordantal. Vor allem Medjooldatteln, die zu den lukrativsten Exporten aus diesem Teil des besetzten Palästina gehören. Eine Viertelmillion Palästinenser lebten dort 1967; heute sind nur noch etwa 50.000 übrig geblieben, als Ergebnis einer dort stattfindenden langsamen, aber stetigen ethnischen Säuberung. Nur etwa 9.000 Israelis leben dort, in völkerrechtlich illegalen landwirtschaftlichen Siedlungen im Jordantal, die das fruchtbare Land, das Wasser des Jordanflusses und die billige Arbeitskraft der Palästinenser ausbeuten, deren Land konfisziert wurde und die keine andere Wahl haben, als für die Kolonialherren zu arbeiten. Die palästinensischen Bauern, die es im Jordantal noch gibt, haben kaum Möglichkeiten, ihre Produkte zu vermarkten, denn ihr Land liegt meist in der so genannten ‚Zone C‘ des von Israel besetzten Westjordanlandes, und die Zugänge zu den palästinensischen Städten wie Nablus, Bethlehem, Hebron oder Jenin, die in ‚Zone A‘, also im palästinensischen Autonomiegebiet liegen, werden von Israel kontrolliert.

Netanjahu und Gantz sprechen nicht gern über die Ausbeutung, die das Jordantal zu einem Wirtschaftsgut für Israel gemacht hat. Stattdessen sprechen sie über die strategische Bedeutung des >>>

Der palästinensische Clown Alaa Miqdad und seine Tochter unterhalten Kinder bei einer Live-Übertragung auf Facebook inmitten der Coronavirus-Pandemie, Gaza-Stadt
Mohammed Zaanoun/ActiveStills -  13. April. 2020

 

 

Weitere Nachrichten und  Texte
 

 

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  Nach oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002

Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen. gegen Gewalt und Rassismus, einem gerechten Frieden verpflichtet, Politisch und finanziell unabhängig